Wilo bekennt sich erneut zu ehrgeizigen Klimaschutzzielen

19.10.2021
Das Dortmunder Technologieunternehmen Wilo hat die so genannte „Business Ambition for 1.5 °C“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kampagne der “Science Based Targets Initiative (SBTi)“ bekennen sich Unternehmen und Organisationen dazu, bis 2050 die weltweiten Schadstoffemissionen auf Null zu reduzieren und damit die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
Wilo bekennt sich erneut zu ehrgeizigen Klimaschutzzielen

Dortmunder Technologieunternehmen unterzeichnet die „Business Ambition for 1.5 °C“. (Bildquelle: Wilo SE)

Gleichzeitig folgt Wilo damit dem Aufruf unterschiedlicher UN-Organisationen wie dem UN Global Compact und verpflichtet sich, wissenschaftsbasierte Emissionsziele zu definieren.

„Wir unterstreichen damit bewusst die Dringlichkeit und Relevanz von nachhaltigem Denken und Handeln“, sagt Georg Weber, CTO der Wilo Gruppe. „Klimaschutz ist Teil unseres Geschäftsmodells und fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Unsere Lösungen ermöglichen Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und das auf intelligente, effiziente und klimafreundliche Weise. Außerdem helfen sie den Menschen, Wetterextreme wie Überschwemmungen oder Dürren zu bewältigen."

Um mehr Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, hat Wilo sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt und in einer Nachhaltigkeitsstrategie verankert. „An unseren Produktionsstätten setzen wir beispielsweise konsequent nachhaltiges und energieeffizientes Handeln um. Im Wilopark in Dortmund produzieren wir schon heute klimaneutral. Bis 2025 werden wir dies an allen Hauptproduktionsstandorten weltweit umsetzen“, so Weber.

Für sein nachhaltiges Engagement wurde Wilo bereits mehrfach ausgezeichnet: 2021 mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) sowie unter anderen mit der TüV-Zertifizierung als „klimaneutrales Unternehmen am Standort Dortmund“, mit der Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Gold-Zertifizierung des U.S. Green Building Council (USGBC) sowie der Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) - beide für das Verwaltungsgebäude „Pioneer Cube“.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

Drei weitere Standorte markieren einen Meilenstein auf dem Weg zum klimaneutralen Betrieb

30.04.2025 -

GF Building Flow Solutions setzt seinen Weg zur Klimaneutralität fort: Drei weitere Produktionsstandorte – Cerkezkoy (Türkei), die Ecoflex-Produktion in Haßfurt (Deutschland) und Apple Valley (USA) – erreichen klimaneutralen Status (Scope 1 & 2). Das unterstreicht das kontinuierliche Engagement von GF Building Flow Solutions, den Ressourcenverbrauch zu minimieren.

Mehr lesen