Wilo baut Brücken nach Südostasien

16.05.2023
Die multinationale Wilo Gruppe stärkt ihre Verbindungen nach Südostasien. Im Rahmen der Hannover Messe tauschte sich Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe, mit Dr. Bambang Susantono aus, der als Vorsitzender der Nusantara National Capital Authority die Planung und den Bau der neuen indonesischen Hauptstadt im Osten der Insel Borneo verantwortet.
Wilo baut Brücken nach Südostasien

Dr. Bambang Susantono (l.), Vorsitzender der Nusantara National Capital Authority, tauschte sich auf der Hannover Messe mit Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe (r.), aus. (Bildquelle: WILO SE)

Im Gespräch wurde vor allem die Bedeutung Südostasiens und des globalen Megatrends Urbanisierung deutlich.

„Mit der massiven Verstädterung, verbunden mit dem anhaltenden starken Bevölkerungswachstum, entstehen auch zahlreiche ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen. Eine nachhaltige und intelligente urbane Entwicklung der betroffenen Regionen ist daher unerlässlich“, erklärt Oliver Hermes. „Weltweit werden sogenannte Smart Cities und Smart Urban Areas geplant. Um diese Städte effizienter, ressourcenschonender und sozialer zu gestalten, werden vernetzte digitale Infrastrukturen aufgebaut.“ Wilos energieeffiziente und zuverlässige Produkte und Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer funktionierenden städtischen Infrastruktur.

Indonesien, offizielles Partnerland der Hannover Messe 2023, sowie Südostasien insgesamt haben eine hohe Bedeutung für Wilo. „Wir verstehen Südostasien – neben Korea, China und Indien – als vierte strategische Säule unserer Asien-Aktivitäten“, so Oliver Hermes. Erst 2021 eröffnete Wilo ein Werk in Kuala Lumpur (Malaysia), um dem Kundenbedarf in der Region gerecht zu werden. Im September lädt der Konzern zudem hochrangige Gäste zur Industriekonferenz nach Singapur, um aktuelle globale Herausforderungen zu diskutieren.

Auf der Hannover Messe präsentierten mehr als 4.000 Aussteller aus der ganzen Welt ihre Produkte und Lösungen. Wilo stellte auf der Industrie-Weltleitmesse das H2POWERPLANT aus, das der Technologiekonzern 2022 in Zusammenarbeit mit Schneider Electric entwickelte. Die Wasserstoffanlage schafft die Grundlage für eine regenerative, autarke und dezentrale Energieversorgung. „Wir konnten in fünf Messetagen zahlreiche Besucherinnen und Besucher von unserer Lösung überzeugen“, sagt Dr. Patrick Niehr, Mitglied des Vorstands und CCO der Wilo Gruppe. Vor allem sei es Fachpublikum aus der Logistik-Branche, aus Rechenzentren und dem Industrie-Mittelstand gewesen, das sich über das H2POWERPLANT informierte. „Der Wunsch nach Energiesicherheit ist vor allem in diesen Segmenten groß. Entsprechend positiv war die Resonanz“, resümiert Oliver Hermes.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen

Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

01.09.2023 -

Am deutschen Hauptsitz von Uponor stammt der verbrauchte Strom bereits heute zu 100% aus grünen Quellen. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und begann Anfang August mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Fabriken. Ein wichtiger Meilenstein für Uponor auf dem Weg, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr lesen