Weg erweitert die W22X-Serie für explosionsgeschützte Motoren

06.07.2015

Weg hat die Baureihe W22X für explosionsgeschützte Motoren um die Baugröße IEC 800 für Mittel- und Hochspannungsanwendungen erweitert. Die neuen Motoren, verfügbar in 2-, 4-, 6- und 8-poliger Ausführung sowie auf Anfrage auch höherpolig, bieten Leistungen von 2 bis 5,6 MW und einen Spannungsbereich von 6,6 bis 11 kV bei 50/60 Hz.

Weg erweitert die W22X-Serie für explosionsgeschützte Motoren

Der neue explosionsgeschützte Motor W22X 800 für Mittel- und Hochspannungsanwendungen verbindet Robustheit mit hoher Effizienz (Foto: WEG Germany GmbH)

Trotz seiner Größe ist der W22X 800 äußerst effizient: In vierpoliger 5,6 MW-Ausführung weist der nun größte Motor der W22X-Familie z.B. unter Volllast bei einer Spannung von 6,6 kV einen ausgezeichneten Wirkungsgrad von 97,4 Prozent auf. Die neue Baugröße ergänzt die bestehende W22er Produktserie im oberen Leistungsbereich und eröffnet Anwendern in energieintensiven Anwendungsbereichen wie Öl und Gas oder Bergbau, wo neben dem Explosionsschutz auch höchste Zuverlässigkeit und Robustheit erforderlich sind, ein signifikantes Einsparpotential dank hervorragendem Wirkungsgrad und niedriger Betriebskosten.

Dass der gekapselte W22X 800 auch bei Leistungen im Megawattbereich einen sehr hohen Wirkungsgrad erreicht, liegt vor allem an dessen Rohrkühlsystem (IC511 nach IEC 60034-6) aus rostfreiem Stahl zur Optimierung des Luftstromes. Die Luftkanäle mit axialem und radialem Strömungsverlauf sorgen für maximale Kühlleistung an Ständer, Läufer und kritischen Komponenten wie den Lagern. Die nach aerodynamischen Gesichtspunkten gestalteten Lüfter und Lüfterhauben tragen ebenfalls dazu bei, einen effizienten Luftstrom bei geringstmöglicher Schallentwicklung zu erzeugen. Durch Gewährleistung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung im gesamten Gehäuse wird außerdem die Bildung von möglichen Wärmenestern vermieden.

Die W22X 800-Motoren sind im Standard in Bauform IM B3 sowie in einem biegefesten stahlgeschweißten Gehäuse in Schutzklasse IP55 mit integrierten massiven Füßen ausgeführt. Das robuste Gehäuse ermöglicht den Einsatz der Ex-Motoren selbst in den anspruchsvollsten Anwendungen und reduziert die Vibrations- sowie die Geräuschentwicklung auf ein Minimum.

Entgegen der üblichen Strategie, Großmotoren als projektorientierte Sonderanfertigungen zu konzipieren, hat WEG den W22X 800 als Serienmotor mit zahlreichen Optionsmodulen konzipiert, ähnlich denen der W22X-Niederspannungsmotoren. Das bedeutet, dass sich dieser problemlos für verschiedenste Anwendungen optimieren lässt, beispielsweise in Bezug auf Umgebungstemperaturen (-55°C bis +60°C), Schutzeinrichtungen (Überspannungsableiter, Kondensatoren, Stromwandler), Anschlusskasten (Anzahl, Position, Ausführungsart), Schutzklasse (IP56, IP65, IP66) oder Betrieb am Umrichter.

Die Motorbaureihe W22X wird im portugiesischen Maia produziert, Wegs Kompetenzzentrum für die Fertigung von explosionsgeschützten Mittel- und Hochspannungsmotoren. Die gesamte Produktreihe wird weltweit vertrieben und erfüllt daher wichtige internationale Normvorgaben. So verfügt der W22X 800 aktuell über die Atex- und die IEC-Ex-Zertifizierungen für den Bereich Ex d(e) IIB T4 Gb sowie für Bergbau (Gruppe I) und leitfähige Stäube (Gruppe III), weitere Zertifizierungen wie die für den Bereich Ex d(e) IIC T4 Gb und regionale Zertifizierungen wie GOST, CCOE oder INMETRO folgen. Mit seinem breiten W22X-Portfolio mit Baugrößen von IEC 71 bis IEC 800 kann Weg praktisch für jede Situation den optimalen explosionsgeschützten Motor anbieten, von Gas-Pipelines in der Arktis bis zu Bohrtürmen in den heißesten Regionen der Arabischen Wüste.

Weitere Artikel zum Thema

Optimierte Biogaserzeugung mit dem BIO-ROXX-Mischmodul von Wangen Pumps

09.07.2025 -

Die optimierte Gaserzeugung in einer Biogasanlage erfordert eine perfekte Mischung aus flüssigen und festen Einsatzstoffen sowie möglichst wenig Störstoffe und Festkörper. Das BIO-ROXX-Modul von Wangen Pumps beschleunigt die Fermentation und erhöht den Biogasertrag, indem es feste und flüssige Phasen zu einer perfekten Substratmasse aufbereitet, den Lufteintrag auf ein Minimum reduziert und Festkörper, wie Steine, entfernt.

Mehr lesen

Energie sparen mit Prozess- und Regelventilen

08.07.2025 -

Effizienter Umgang mit Energie ist eines der wichtigsten Themen dieser Zeit. In der Prozessindustrie lässt sich durch den cleveren Einsatz von Prozess- und Regelventilen viel Energie sparen. Erreicht wird das unter anderem mit dem Nachrüsten elektropneumatischer Steuerungen, der richtigen Dimensionierung von Ventilen, Digitalisierung und dezentralen Steuerungskonzepten. Nicht alle Lösungen eignen sich für alle Anwendungsfälle, daher ist Beratung, wie sie bspw. von Bürkert angeboten wird, ein wichtiger Baustein.

Mehr lesen

LEYBOLD stellt zwei neue Vorvakuumpumpen für analytische Anwendungen vor

01.07.2025 -

Leybold hat zwei neue Versionen seiner bekannten ölgedichteten Drehschieberpumpen für analytische Anwendungen auf den Markt gebracht. Die Neuentwicklungen zeichnen sich durch ein hohes Saugvermögen, einen niedrigen Geräuschpegel und Wartungsintervalle von bis zu 24.000 Stunden in LC- oder GC-MS-Anwendungen aus (Flüssig- oder Gaschromatographie-Massenspektrometrie). Die SV BI² setzt neue Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Mehr lesen

Nachhaltiges Kühlmittel sorgt für langfristige Sicherheit in der Industrie

30.06.2025 -

Ob in der Elektronik- und Halbleiterindustrie, der allgemeinen Automatisierung oder bei speziellen Anwendungen wie Laser-, Röntgen- oder MRT-Geräten: Nur eine leistungsstarke und präzise Kühlung ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb. Dabei sorgen die dazu eingesetzten Kältemittel bei Kühl- und Temperiergeräten nicht nur für die notwendige Kühlleistung – sie bestimmen auch, ob ein Gerät klimafreundlich ist und damit gesetzliche Regularien erfüllt.

Mehr lesen