Wasserpumpen und die europaweite Möglichkeit für enorme Energieeinsparungen

01.02.2021
Maschinell übersetzter Artikel
  Zum Original wechseln
Europump-Mitglieder vertreten mehr als 450 Pumpenunternehmen mit einem Gesamtproduktionswert von mehr als 10 Milliarden Euro und einer Belegschaft von rund 100.000 Mitarbeitern in ganz Europa.
Wasserpumpen und die europaweite Möglichkeit für enorme Energieeinsparungen

Frank Ennenbach, Vorsitzender der Normungskommission bei Europump. (Bildquelle: Europump)

Dieses einflussreiche Gremium spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Produkt- und Anwendungsstandards, die die Herstellung, Lieferung und Installation von Pumpen und den dazugehörigen Systemen beeinflussen. Die Kommissionen für Technik, Standards, KMU und Marketing befassen sich mit einer Vielzahl von Angelegenheiten und arbeiten mit einer Vielzahl anderer Handelsorganisationen und -institutionen auf der ganzen Welt zusammen.

Ein solcher Tätigkeitsbereich betrifft die laufende Überarbeitung der Öko-Design-Richtlinie und ihrer Durchführungsmaßnahmen durch die Europäische Union, die eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs einer breiten Palette von Produkten und Ausrüstungen ermöglichen sollen, sei es für den privaten oder gewerblichen Bereich oder industrielle Anwendungen.

Im Wesentlichen möchte Europump im Namen seiner Mitgliedsverbände in ganz Europa den erweiterten Produktansatz (EPA) für Wasserpumpen umsetzen. Dies würde im Sinne der Richtlinie zur Bewertung des Energieverbrauchs bedeuten, dass nicht nur die eigentliche Pumpe einbezogen werden sollte, sondern auch der zugehörige Elektromotor und das zugehörige Steuerungssystem, die zusammen die gesamte Pumpeinheit umfassen.

Interessanterweise und vorrangig wurde dieser Ansatz bei Heizpumpen bereits ohne weiteres akzeptiert.

Die gesamten Lebenszykluskosten zählen
Dieser Vorschlag hätte enorme Auswirkungen auf die Energieeffizienz. Nach China und den USA hat der europäische Kontinent den drittgrößten Stromverbrauch der Welt - rund 3.300 Terawattstunden (TWh) pro Jahr. Mehr als 300 TWh davon entfallen auf Elektropumpen. Dies entspricht der Leistung von 30 großen Kohlekraftwerken.

Die Öko-Design-Richtlinie zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen energieintensiver Produkte durch optimales Design zu verbessern. Europump hat festgestellt, dass Wasserpumpen den Stromverbrauch von 137 TWh pro Jahr um 35 TWh senken können. Dies würde es ermöglichen, 4 Kohlekraftwerke stillzulegen. Diese enormen Energieeinsparungen können jedoch nur erzielt werden, wenn der enge Produktansatz zugunsten eines erweiterten Produktansatzes aufgegeben wird. Die aggregierten Einsparungen werden über den gesamten Lebenszyklus des Produkts und des zugehörigen Systems berücksichtigt.

Die richtigen Klimaschutzentscheidungen treffen
Derzeit laufen Vertretungen, und die Pumpenindustrie ist entschlossen, die Gesetzgeber zu ermutigen, sich von dem bestehenden Produktansatz zu entfernen, der 2009 für Wasserpumpen angenommen wurde.

Frank Ennenbach, Vorsitzender der Normungskommission bei Europump, sagt: „Wir sehen eine echte Gefahr, dass wir die 35 TWh, die wir könnten, nicht retten werden. Wir werden dann die Gelegenheit verpassen, einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz zu leisten. “ Er fuhr fort: „Wir haben alles, was wir brauchen. Wir brauchen nur den Gesetzgeber, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. “

Abschließend unterstützt Europump die Forderung der Pumpenhersteller, bei der Bewertung der Energieeffizienz von Wasserpumpen vom „engen“ zum „erweiterten“ Produktansatz überzugehen.

Quelle: Europump

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen

Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

01.09.2023 -

Am deutschen Hauptsitz von Uponor stammt der verbrauchte Strom bereits heute zu 100% aus grünen Quellen. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und begann Anfang August mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Fabriken. Ein wichtiger Meilenstein für Uponor auf dem Weg, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr lesen