Ventile mit neuen elektromotorischen eSy Antrieben von GEMÜ

09.01.2020
Der Ingelfinger Ventilspezialist GEMÜ baut sein Produktportfolio im Bereich der elektromotorisch betätigten Membran-, Sitz- und Membransitzventile weiter aus.
Ventile mit neuen elektromotorischen eSy Antrieben von GEMÜ

Elektrisch, effizient, eSy – Ventile mit neuen elektromotorischen eSy Antrieben. (Bildquelle: GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG)

Seit einigen Jahren sucht die Prozessindustrie verstärkt nach Alternativen zu pneumatischen Antrieben. Dabei sind elektrische Ventile eine Option. Diese überzeugen vor allem in den Bereichen Kosteneffizienz und Leistung. Auch das verminderte Kontaminationsrisiko und die Einsatzmöglichkeit in weitläufigen Anlagen sprechen für elektrisch betätigte Ventile. Der Ventilhersteller GEMÜ reagiert auf diese Kundenanforderungen und baut mit der Einführung der GEMÜ eSyLite, eSyStep und eSyDrive Ventile seine Auswahl an elektromotorisch betätigten Ventilen weiter aus.

Mit GEMÜ R629 eSyLite steht ein preiswertes Membranventil aus Kunststoff für einfache und kostensensitive Anwendungen zur Verfügung. Es stellt eine wirtschaftliche Alternative zu Magnetventilen aus Kunststoff bzw. zu elektromotorisch betätigten Kunststoff-Kugelhähnen dar.

Die GEMÜ eSyStep Ventile sind für Standard Auf-/Zu- und einfache Regelanwendungen konzipiert. Beim Ventilantrieb handelt es sich dabei um einen kompakten Spindelantrieb mit Schrittmotor. Über die Schnittstelle im Gehäusedeckel kann das Ventil mit zusätzlichem Zubehör wie beispielsweise diverse Stellungsrückmelder oder Weggeber um zusätzliche Funktionen erweitert werden. GEMÜ eSyStep Ventile gibt es in Geradsitz-, Schrägsitz- und Membranventilausführung aus Metall und Kunststoff, aber auch die Adaption auf M-Block Ventile ist möglich.

Für variable und komplexe Auf-/Zu- und Regelanwendungen in Verbindung mit hohen Anforderungen an Leistung und Lebensdauer stehen die GEMÜ eSyDrive Ventile zur Verfügung. Der Ventilantrieb basiert auf dem Hohlwellenprinzip. Sowohl die Ethernet-basierende eSy-Web Schnittstelle in Verbindung mit einem integrierten Webserver als auch die Kommunikationsschnittstelle Modbus-TCP ermöglichen den Datenaustausch von Parametrier- und Diagnosedaten sowie eine Vernetzung mehrerer Geräte. Falls nötig kann der Anwender zusätzlich noch viele integrierte Funktionen wie zum Beispiel Hubbegrenzungen und Geschwindigkeitseinstellungen nutzen.

Damit steht Kunden sowohl für industrielle Prozesse als auch für Anwendungen mit besonders hohen Reinheits- und Hygieneanforderungen ein breites Produktportfolio an elektrischen Ventilen zur Verfügung. Mit der Abstufung GEMÜ eSyLite, eSyStep und eSyDrive stehen Ventillösungen für jedes Preis- und Funktionssegment zur Verfügung.

Weitere Artikel zum Thema

Abschlussbericht Achema 2024

27.06.2024 -

Bei der ACHEMA 2024, der Weltleitmesse der Prozessindustrie, zeigten vom 10. bis 14. Juni 2024 insgesamt 2.842 Aussteller aus 56 Nationen 106.001 Teilnehmern aus 141 Ländern auf dem Frankfurter Messegelände die neueste Ausrüstung und innovative Verfahren für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittel- sowie verwandte Industrien.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen

ACHEMA 2024 wird internationaler denn je

03.05.2024 -

Gut einen Monat bevor die ACHEMA 2024 am 10. Juni eröffnet wird, ist eines schon jetzt klar: Mit einem Anteil von mehr als 60 Prozent internationaler Aussteller wird die diesjährige Leitmesse der globalen Prozessindustrie die internationalste ACHEMA aller Zeiten werden. Ein vielfältiges Begleitprogramm namhafter Partner wartet auf Teilnehmer aus 130 Ländern.

Mehr lesen