UV-Desinfektion für große Wassermengen

10.11.2016

Keimfreies Trinkwasser sollte selbstverständlich sein. Nicht immer jedoch können das herkömmliche Aufbereitungsmethoden gewährleisten. Bei einer hohen mikrobiologischen Belastung sind UV-Anlagen erste Wahl. Sie arbeiten sicher und effizient, ganz ohne Chemikalien. Die neuen Anlagen Wedeco Spektron 2000e und 4000e erreichen den Leistungsbereich mittlerer bis großer Wasserwerke.

UV-Desinfektion für große Wassermengen

Hohe Mengenleistung, effiziente Wirkung: Die Wedeco UV-Reaktoren reduzieren die mikrobiologische Belastung selbst bei einem Wasserdurchfluss von bis zu 4700 m³/h radikal. (Foto: Xylem Water Solutions Deutschland GmbH)

Wasserwerker haben die Wahl bei der Desinfektion von Trinkwasser: Chlordioxid, Natriumhypochlorit, Aktiv-Chlor und Ozon eignen sich in vielen Fällen. Ein möglichst geringer Chemikalieneinsatz ist dabei immer anzustreben. Ganz ohne Chemie und dabei besonders sicher, effizient und umweltfreundlich wird Trinkwasser mit Hilfe von UV-Bestrahlung desinfiziert. Wedeco-Anlagen des Typs Spektron inaktivieren so 99,99 Prozent aller Bakterien wie e-Coli und Salmonellen. Die UV-Bestrahlung schützt zuverlässig vor pathogenen Keimen, selbst vor äußerst beständigen Parasiten wie Kryptosporidien, die durch Chlor nicht beseitigt werden. Insbesondere kurzwellige UV-Strahlung wirkt bakterizid. Die Struktur der DNA der Mikroorganismen ändert sich, sodass sich diese nicht mehr fortpflanzen können. Die Krankheitserreger sind damit unschädlich gemacht, ohne dass dabei unerwünschte Nebenprodukte entstehen.

Hoher Durchsatz dank hocheffizienter Strahler

Die Spektron-Baureihe umfasste bislang zwölf Modelle, angefangen bei einer Durchflussrate von maximal 2,9 m³/h bis zum Modell 900e mit 850 m³/h. Mit den neuen UV-Reaktoren Wedeco Spektron 2000e und 4000e bietet Xylem diese Alternative für die Trinkwasserdesinfektion nun auch für mittlere bis große Wasserwerke. Sie können zu einem Wasserdurchfluss von 1200 bzw. 4700 m³/h ausgelegt werden – dank besonders effizienter 600-Watt-Strahler mit Ecoray-Technik. Die Niederdruckstrahler passen ihre Leistung an Wasserqualität und Durchflussschwankungen an. Sie werden also automatisch gedimmt. Das spart Energie und optimiert den Wirkungsgrad. Ohnehin konnte die Anzahl der Strahler dank der Ecoray-Technik in etwa halbiert werden. Zusammen mit der CFD-optimierten Strömungsführung im Reaktor führt das zu niedrigen Betriebskosten – bei einwandfreiem Ergebnis der Desinfektion.

Weitere Artikel zum Thema

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen