Umweltfreundliches Wassermanagement mit Automatisierungstechnik von Siemens

26.06.2019

Die Firma Belleaqua ist ein Pionier auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und entwickelt umweltfreundliche Wassermanagementsysteme sowohl für Industrieunternehmen wie Logistikfirmen, als auch für Gemeinden und Privathaushalte. Damit die Lösungen zuverlässig funktionieren und zugleich einfach in der Handhabung sind, setzt Belleaqua auf Fernüberwachung und Automatisierungslösungen von Siemens.

Umweltfreundliches Wassermanagement mit Automatisierungstechnik von Siemens

Die Firma Belleaqua entwickelt umweltfreundliche Wassermanagementsysteme und setzt dabei auf Fernüberwachung und Automatisierungslösungen von Siemens. (Foto: Siemens)

Die eingesetzte Technik erkennt Fehlerzustände, regelt den Abwasserfluss und reduziert durch die durchgängige Überwachung Reparaturausgaben und Ausfallzeiten.

Belleaqua geht neue Wege im Wassermanagement. So stellt die Firma sichere Wassertanks und -managementlösungen her, die den Anforderungen der Zertifizierung Certipro der flämischen Organisation Vito (Vision on a Technology for a Better World) entsprechen. "Wir waren die ersten, die ein zertifiziertes Abwassersystem auf dem belgischen Markt hatten", erinnert sich Belleaqua-Gründer Jean-Pierre Depauw. Ein Grund für den Erfolg des Systems ist die Komplettlösung aus einer Hand – von der Herstellung bis zur Installation. Kern des Wassermanagements ist dabei eine speicherprogrammiebare Steuerung (SPS) Logo! 8 von Siemens.

Umfangreiche Möglichkeiten

"Bevor wir Logo! 8 kennenlernten, verwendeten wir die Steuerung eines anderen Herstellers", blickt Depauw zurück. "Doch diese war nicht verlässlich genug und auch ihre Möglichkeiten waren begrenzt." Zu den Möglichkeiten, die sich mit Logo! 8 erschließen lassen, gehört beispielsweise die frühzeitige Erkennung von Fehlerzuständen und die Lieferung von Informationen zur Wasserqualität. Das Logikmodul erkennt Fehlerstufen - je nach Schweregrad des Fehlers - und meldet selbstständig, ob ein Techniker benötigt wird. Zudem steuert Logo! 8 auch die Belüftung der Tanks, was besonders wichtig für das Wachstum der Mikroorganismen ist. Diese in der Natur vorkommenden Mikroorganismen nutzt Belleaqua, um Schadstoffe im Wasser abzubauen.

Großes Lob für Technik und Lieferanten

Belleaqua weiß, was es an Logo! 8 und dem Kommunikationsmodul Logo! CMR2020 hat. Die eingesetzte, sehr zuverlässige SPS ist optimal für die Fernüberwachung geeignet. Und auch die Partnerschaft mit Siemens erweist sich als fruchtbar. Im Problemfall stehen die Experten Belleaqua mit Rat und Tat zur Seite. "Siemens hat sich bei uns als zuverlässig erwiesen. Jede einzelne Logo! 8 Steuerung arbeitet einwandfrei und reagiert immer und ohne Ausnahme. Nachdem wir solche Schwierigkeiten mit unseren vorherigen Steuerungen hatten, ist das wirklich eine tolle Sache", resümiert Depauw.

Weitere Artikel zum Thema

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Wasser für den Frieden: Der Weltwassertag 2024

22.03.2024 -

Am 22. März 2024 steht die Welt erneut im Zeichen des Weltwassertags. Unter dem diesjährigen Motto „Wasser für den Frieden” rufen die Vereinten Nationen zu Aktionen auf, die verdeutlichen, wie nachhaltiges Wassermanagement zur Schaffung von Frieden und Stabilität weltweit beitragen kann.

Mehr lesen

BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023: Kreislaufwirtschaft im Wasser weltweit vorantreiben

07.12.2023 -

Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues verzeichneten am 8. November 2023 eine Rekordbeteiligung. Mit einer beeindruckenden Zahl von über 800 Anmeldungen aus mehr als 70 Ländern widmete sich die Veranstaltung dem Thema “Closing the Loop – Circular Water Economy” und demonstrierte damit das konsequente Engagement für Nachhaltigkeit in der globalen Wasserlandschaft.

Mehr lesen