Umfrage: Pumpentausch und hydraulischer Abgleich als Mittel gegen hohe Kosten favorisiert

05.11.2012

Bei fast drei Viertel (73 Prozent) der Befragten des aktuellen Klima-Barometers läuft die eigene Heizung nicht einwandfrei und effizient. Am häufigsten monieren die fast 1.200 Teilnehmer der monatlichen Umfragen, die die co2online gemeinnützige GmbH auf ihren Webseiten durchführt, dass der Heizenergieverbrauch zu hoch sei, die Heizkörper in verschiedenen Räumen nicht gleichmäßig warm werden oder störende Geräusche verursachen.

Umfrage: Pumpentausch und hydraulischer Abgleich als Mittel gegen hohe Kosten favorisiert

co2online

Diese drei Punkte sind ein Hinweis darauf, dass die Heizungsanlage nicht richtig eingestellt ist. In diesen Fällen hilft meist eine Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich. Dabei reguliert ein Fachmann für jeden einzelnen Heizkörper die Menge an Heizwasser so, dass zu jedem Heizkörper nur die tatsächlich benötigte Wärme transportiert wird. So wird die Wärme gleichmäßig und energiesparend im Haus verteilt.

Um langfristig Kosten zu sparen, würden die Befragten bei einem Budget von 500 Euro auch zuerst einen hydraulischen Abgleich vornehmen (26 Prozent) oder die Heizungspumpe tauschen (32 Prozent). Allerdings hat in der Praxis bislang nur gut ein Fünftel der Befragten (22 Prozent) tatsächlich einen hydraulischen Abgleich vorgenommen. Fast einem Drittel (32 Prozent) ist diese Maßnahme noch unbekannt.

Die gemeinnützige co2online GmbH veröffentlicht das Klima-Barometer quartalsweise im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne „Klima sucht Schutz“. Das aktuelle Klima-Barometer 03/2012 steht im Internet mit allen Ergebnissen und Grafiken zum Download bereit.

Interesse am Thema Klimaschutz sinkt auf Tiefstwert

Das ebenfalls im Klima-Barometer erhobene Interesse am Klimaschutz sinkt weiter. Der Indexwert fällt im dritten Quartal 2012 auf 52 Punkte und erreicht damit seinen bislang niedrigsten Stand. Zwar erhöhten sich das Medieninteresse an den Themen Klimaschutz und Energiesparen sowie die Nutzerzahl der interaktiven Energiespar-Beratung von co2online leicht. Allerdings sanken gleichzeitig zwei weitere Indikatoren, die zur Bildung des Indexes beitragen: Die Suchanfragen im Internet zu den Themen Klimaschutz, Klimawandel und Energiesparen sowie die Beurteilung der Lage durch Experten.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen

Grundfos sieht Nachholbedarf für das geplante Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz

11.11.2022 -

Grundfos begrüßt die zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretene Mittelfristverordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV). Gleichzeitig vertritt Grundfos den Standpunkt, dass die EnSimiMaV, insbesondere in Bezug auf die Frage potenzieller Einsparmaßnahmen beim Energieverbrauch, sowohl im öffentlichen als auch dem privaten Sektor, noch nicht weit genug greift.

Mehr lesen

Sparpotenziale vom hydraulischen Abgleich bis zum optimierten Betrieb von Schichtenspeichern nutzen

11.08.2022 -

Der enorme Anstieg der Energiekosten lässt wohl keinen Hauseigentümer kalt. Die finanzielle Mehrbelastung für die Wärme- und Warmwasserversorgung im Zuhause ist enorm. Guter Rat muss jedoch nicht immer teuer sein: Neben den Möglichkeiten einer grundlegenden Modernisierung und der Nutzung regenerativer Alternativen sind ebenso Lösungen gefragt, mit denen sich die Effizienz vorhandener und voll funktionstüchtiger Heizungsanlagen schnell verbessern lässt.

Mehr lesen

Neue Smart Home-Regelung für Flächenheizung mit hydraulischem Abgleich

02.08.2022 -

Für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie gewerblich genutzte Objekte bietet Systemhersteller ZEWOTHERM ab sofort eine SmartHome-Einzelraumregelung mit integriertem hydraulischem Abgleich für wassergeführte Flächenheizungen an. Das funkbasierte System kann per App oder unabhängig von einer Internetverbindung als StandAlone-Lösung je nach Variante bis zu sechs oder zehn Heizzonen regeln. Das System erfüllt die BAFA Fördervorgaben des automatischen hydraulischen Abgleichs und ist für den Anschluss von Wärmepumpen geeignet.

Mehr lesen