Tilman Wilhelm wird DVGW-Kommunikationschef

11.01.2022
Tilman Wilhelm (46) wird neuer Leiter Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Wilhelm kommt von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH), einer Programmgesellschaft, die Förderprogramme und Netzwerkaktivitäten für Bundesministerien im Bereich nachhaltiger Mobilität koordiniert.
Tilman Wilhelm wird DVGW-Kommunikationschef

Tilman Wilhelm (46) wird DVGW-Kommunikationschef. (Bildquelle: Franz Josef Brück)

„Mit Tilman Wilhelm übernimmt ein ausgewiesener Wasserstoff- und Mobilitätsexperte mit bester politischer Vernetzung in Berlin und auf EU-Ebene die Kommunikationsverantwortung beim DVGW. Wir freuen uns sehr, ihn als neuen Kollegen in Kürze an Bord zu haben. Mobilität, Industrie und Wärmesektor – die Energiewende wird zu weitreichenden Veränderungen führen, die der DVGW mit seinen Mitgliedern aktiv mitgestalten will. Wasserseitig eröffnen die Kommunikationsherausforderungen zur Trinkwasserverordnung in diesem Jahr große Chancen, die wir gemeinsam nutzen wollen“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

Tilman Wilhelm ist derzeit noch als Bereichsleiter Kommunikation und kommunale Netzwerke bei der NOW GmbH beschäftigt, für die er seit 2008 tätig ist. Von 2006 bis 2008 war er Referent für Umwelt-, Energie- und Verkehrspolitik im EU-Büro des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Brüssel. Wilhelm hat Master-Abschlüsse in Politikwissenschaften und International and European Politics der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bzw. der Universität von Edinburgh sowie berufsbegleitend einen Abschluss in Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen erworben.

„Das Tempo, mit dem wir unsere Energieversorgung weiterentwickeln und die Integration von erneuerbaren Energien in allen Sektoren vorantreiben, wird weiter anziehen. Die kommenden Jahre halten große gesetzgeberische und kommunikative Herausforderungen bereit. Der DVGW hat in diesem Veränderungsprozess eine zentrale Position. Es wird darauf ankommen, Interessen zu bündeln und sichtbar zu machen, zielorientiert und ausgleichend Gemeinsamkeiten aller Stakeholder herauszuarbeiten sowie immer wieder um breite gesellschaftliche Akzeptanz zu werben. Das Ziel: ein Energiesystem, das ökologisch erneuerbar und wirtschaftlich erfolgreich ist. Ich freue mich sehr darauf, künftig an dieser Aufgabe mitzuwirken“, so Wilhelm.

Wilhelm tritt am 1. April die Nachfolge von Dr. Dennis Rendschmidt an, der den DVGW im vergangenen Jahr verlassen hatte. Er berichtet an den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Linke.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Einführung von KI in die Smatrix Regelungssysteme für Flächenheizungen

28.03.2025 -

Intelligente Steuerungssysteme spielen eine große Rolle bei der Energieversorgung und beim Komfort in Gebäuden. Mit ihrer Hilfe kann sich eine Fußbodenheizung optimal an Wetterbedingungen und architektonische Besonderheiten anpassen. Das neue Uponor Smatrix AI Regelungssystem nutzt künstliche Intelligenz, um den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen