Science Based Targets Initiative bestätigt ambitionierte Klimaziele der Wilo Gruppe

22.04.2024
Im vergangenen Jahr hat die Wilo Gruppe der Science Based Targets Initiative (SBTi) Ziele zur Senkung des eigenen CO2-Ausstoßes vorgelegt – nun sind die kurz- und langfristigen Emissionsreduktionsziele von der Initiative bestätigt worden.
Science Based Targets Initiative bestätigt ambitionierte Klimaziele der Wilo Gruppe

Um die Emissionen an ihren Produktionsstandorten zu senken, investiert die Wilo Gruppe unter anderem erheblich in den Ausbau von PV-Anlagen. (Bildquelle: WILO SE)

Außerdem ist Wilos Netto-Null-Ziel bis 2050 verifiziert worden. Das Nachhaltigkeitsengagement des Technologiekonzerns trägt damit offiziell zum Erreichen des im Pariser Klimaabkommen vereinbarten 1,5-Grad-Ziels bei. Bislang sind nur rund 5.100 Unternehmen durch die SBTi überprüft worden.

„Die erfolgreiche Validierung bestärkt uns auf unserem ambitionierten Weg“, sagt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. Erst kürzlich hat das Unternehmen einen umfassenden strategischen Perspektivwechsel bekannt gegeben: Künftig betrachtet die Wilo Gruppe ihre Nachhaltigkeitsstrategie als übergeordnet. „Alle anderen funktionalen Unternehmensstrategien, etwa die Vertriebs-, Produktions-, oder Beschaffungsstrategien, sind ihr untergeordnet und richten sich so noch stärker an unseren Nachhaltigkeitszielen aus.“ Zum Kern der Wilo-Nachhaltigkeitsstrategie gehöre dabei auch die Selbstverpflichtung, nach Kräften zum Erreichen der internationalen Klimaschutzziele beizutragen, so Oliver Hermes weiter. „Dass wir uns der Science Based Targets Initiative angeschlossen haben, ist daher nur konsequent.“

Der Konzern hat sich unter anderem dazu verpflichtet, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020. Die absoluten Scope-3-Emissionen sollen bei gleichem Basisjahr bis 2030 um 25 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent sinken. Zudem verspricht Wilo, den Ausstoß von Treibhausgasen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050 auf netto null zu reduzieren. „Und auch über SBTi hinaus verfolgen wir ehrgeizige Ziele“, erklärt Georg Weber, Mitglied des Vorstands und CTO der Wilo Gruppe. „So werden wir schon im kommenden Jahr an allen Wilo-Standorten klimaneutral produzieren.“

Ausgezeichnet wurde das Nachhaltigkeitsengagement der Wilo Gruppe im vergangenen Jahr auch durch EcoVadis. Die renommierte Ratingagentur verlieh Wilo zum wiederholten Mal die Platin-Medaille. Nur ein Prozent der jährlich mehr als 100.000 bewerteten Unternehmen erhält die höchste EcoVadis-Auszeichnung. Besonders die Kategorie Umwelt stach in Wilos Nachhaltigkeitsbewertung hervor. „Wir sind eben ein Klimaschutzunternehmen – und diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst“, unterstreicht Oliver Hermes.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen