Prozesspumpe PA5000 aus Polypropylen in kompakter Ausführung

14.03.2022
Ob in der Wasseraufbereitung, der Zellstoff-, Papier- oder Chemieindustrie, in der Halbleitertechnik, bei Werkzeugmaschinen oder bei Druck-, Farb- oder Lackieranwendungen: Prozesspumpen decken vielfältige Anwendungsfelder im Umgang mit flüssigen Medien bei verschiedenen Branchen ab. Um hierbei einen stets zuverlässigen, leistungsfähigen und gleichzeitig energieeffizienten sowie platzsparenden Einsatz zu ermöglichen, hat SMC seine Prozesspumpe der Serie PA5000 in kompakter Ausführung entwickelt.
Prozesspumpe PA5000 aus Polypropylen in kompakter Ausführung

Die neue Prozesspumpe der Serie PA5000 aus Polypropylen (PP) in kompakter Ausführung spart nicht nur Platz und Energie, sondern erhöht zugleich die Leistung. Darüber hinaus überzeugt sie durch ihre clevere Konstruktion mit einem geringen Wartungsaufwand und einer hohen Lebensdauer. (Bildquelle: SMC Deutschland GmbH)

Zum Absaugen, Umwälzen, Zerstäuben oder zur Förderung flüssiger Medien wie Reinigungs- oder Kühlmitteln kommen branchenweit Prozesspumpen zum Einsatz. Dabei werden an diese zunehmend hohe Anforderungen gestellt: von geringem Platzverbrauch und Gewicht über Zuverlässigkeit und Prozesssicherheit bis hin zu hoher Leistung bei zugleich niedrigem Energieverbrauch. Mit der neuen Serie PA5000 aus Polypropylen (PP) in kompakter Ausführung bietet SMC eine Prozesspumpe, die diese umfangreichen Anforderungen erfüllt – unter anderem dank des leichten und zugleich beständigen PP-Gehäuses und einer Konstruktion, die nicht nur deutlich Platz einspart, sondern auch die Prozesssicherheit erhöht. Zudem ist die Prozesspumpe wahlweise in automatisch gesteuerter oder pneumatisch angesteuerter Ausführung erhältlich.

Die medienberührenden Materialien, die mit Wasser, Säuren oder alkalischen Flüssigkeiten in Berührung kommen, bestehen unter anderem aus Polypropylen (PP), was neben der Beständigkeit auch zu Vorteilen beim Gewicht führt. Zudem hat der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung diese so konstruiert, dass es keine gleitenden Teile für Bereiche mit Medienkontakt gibt. Auch die Fördermenge wurde erhöht, während die kompakte Prozesspumpe zugleich energiesparender arbeitet.

Leichtgewicht für wenig Platz
Mit Abmessungen von 185 mm (H) x 134 mm (B) x 202 mm (T) macht die Serie PA5000 ihrem Namen als kompakte Ausführung alle Ehre: Im Vergleich zum Standardprodukt wurde die Höhe um 30 %, die Breite um 23 % und die Tiefe um 8 % reduziert. Damit ist das Volumen um die Hälfte (von 10000 cm3 auf 5000 cm3) und der Installationsbereich um fast ein Drittel (von 383 cm2 auf 270 cm2) geschrumpft, was sie zusammen mit dem Gehäusematerial Polypropylen (PP) zu einem echten Leichtgewicht von nur 3 kg macht. Prozessingenieure können die neue Serie PA5000 so auch in engen Anwendungen installieren, sparen insgesamt Platz und Gewicht und erhalten damit die Möglichkeit für besonders kleine Maschinendesigns.

Sparsamer Leistungsträger
Die Einsparung bei Größe und Gewicht hat keineswegs negative Auswirkungen in Sachen Leistung – im Gegenteil: Verglichen mit Standardprodukten wurde die Fördermenge der neuen Prozesspumpe bei Anschlussgröße 1/2² auf 53 l/min (+ 6 %) und bei Anschlussgröße 3/4² auf 63 l/min (+ 26 %) erhöht. Trotz der Zunahme an Leistung ist die Serie PA5000 in kompakter Ausführung ein Energiesparwunder beim Druckluftverbrauch. So konnte dieser (jeweils ANR) beispielsweise bei einer Fördermenge von 45 l/min um bis zu 53 % (Anschlussgröße 3/4²) bzw. 36 % (Anschlussgröße 1/2²) verringert werden. Anwender erhalten damit nicht nur eine Lösung, die ihnen zusätzliche Leistung beschert, sondern dank der geringen Leistungsaufnahme auch Energie und Kosten einspart – eine Win-win-Lösung für den Geldbeutel und das Klima.

Zuverlässig auf lange Zeit
Dank der durchdachten Konstruktion verfügt die Serie PA5000 aus Polypropylen neben einer hohen Abriebfestigkeit auch über eine geringe Partikelbildung, indem keine gleitenden Teile in Bereichen mit Medienkontakt bestehen. Das erleichtert die Reinigung, wodurch eine einfache und schnelle Wartung möglich ist und insgesamt eine Lebensdauer von mindestens 50 Millionen Zyklen erreicht werden kann – ein großer Zugewinn an Prozesssicherheit durch weniger Funktionsstörungen sowie Einsparungen sowohl bei der Zeit als auch bei den Kosten.

Anwender können zudem zwischen einer automatisch und einer pneumatisch gesteuerten Ausführung wählen. Bei letzterer ermöglicht die einfache Steuerung der Saugleistung mit externem Schaltventil auch bei geringem Durchfluss bzw. Betriebsdruck oder bei Eintrag durch Gas einen konstanten Zyklusbetrieb. Indem außerdem die Montageabstände der PA5000 aus Polypropylen denen der Modelle aus Aluminium und rostfreiem Stahl gleichen, bleibt auch die Austauschbarkeit erhalten.

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen