Philipp Schmid ist neuer Leiter der Grundfos Service-Organisation D-A-CH

10.04.2019

Seit dem 1. März 2019 leitet Philipp Schmid das für den Unternehmenserfolg von Grundfos bedeutende Servicegeschäft im Länderbereich D-A-CH. Schmid hat nach einem Ingenieur-Studium auch einen EMBA-Abschluss für strategisches Management durchlaufen.

Philipp Schmid ist neuer Leiter der Grundfos Service-Organisation D-A-CH

Philipp Schmid (Foto: Grundfos)

Kein Maschinenbauer von Rang wird sich heute allein auf die Qualität seiner Produkte beschränken. Kommunale wie gewerbliche und industrielle Betreiber erwarten weitere Nutzen-Mehrwerte wie ein lokal verfügbarer Service inklusive schneller Ersatzteilversorgung. Eine leistungsfähige Service-Organisation und qualitativ hochwertige Service-Dienstleistungen waren schon immer wichtig und gewinnen im Zuge der Digitalisierung sogar an Bedeutung.

Das gilt in besonderer Weise für Grundfos: Das Unternehmen wandelt sich immer stärker vom Hardware-Hersteller zum System- und Dienstleistungsanbieter. Die digitale Transformation des Unternehmens erweist sich dabei als Initialzünder für bisher nicht verfügbare neuartige Serviceangebote. Das schlägt sich bereits im finanziellen Erfolg nieder, wie der Jahresbericht für 2018 zeigt: „Durch die Umsetzung unserer strategischen Initiativen konnten wir eine kontinuierlich starke Dynamik insbesondere im Bereich Digitalisierung und Service feststellen,“ ist dort zu lesen.

Seit dem 1. März 2019 leitet Philipp Schmid (37) dieses für den Unternehmenserfolg von Grundfos bedeutende Servicegeschäft im Länderbereich D-A-CH (Deutschland-Österreich-Schweiz).

Schmid hat nach einem Ingenieur-Studium auch einen EMBA-Abschluss für strategisches Management durchlaufen. 2010 startete er bei Grundfos zunächst als Service-Leiter Schweiz. Die letzten 6 Jahre war Schmid für die Service-Reparatur- & Analysecenter D-A-CH zuständig; federführend begleitete er innovative Projekte wie ‚MyPump‘ und die ‚Go Garantie‘.

Philipp Schmid zu seiner neuen Position als Service-Direktor

D-A-CH: „Die zuverlässige Grundfos-Pumpentechnik ist und bleibt eine zentrale Basisforderung jedes Kunden. Darauf bauen wir innovative Services auf, die den Mehrwert für den Kunden weiter verbessern und ihm eine noch höherer Sicherheit verschaffen. Darüber hinaus ist die Qualität der Services entscheidend – hier sind wir länderübergreifend personell und organisatorisch bestens aufgestellt, schon heute erkennen uns viele Kunden als Benchmark auch bei den Services an.“

Damit das auch so bleibt will er mit seinem Team unter Nutzung der Möglichkeiten der digitalen Transformation zusammen mit Kunden nie dagewesene Formen der Kooperation entwickeln und realisieren. Das klare Ziel dabei ist, den größtmöglichen Nutzen für den Kunden zu gewährleisten.

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

ISH 2025: Top-Marken präsentieren Lösungen für morgen

04.02.2025 -

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Mehr lesen

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen