Neuer hochpräziser, elektromagnetischer Durchflussmesser von Xylem für Kläranlagen

31.07.2014

Der Flygt MagFlux EMF 801 arbeitet selbst bei geringem Durchfluss äußerst präzise, ist sehr flexibel und einfach zu bedienen. So ermöglicht der neue induktive Durchflussmengenmesser (IDM) eine genaue Anzeige der Schmutzwassermenge und ergänzt einmal mehr das Portfolio für Steuerungs- und Kontrollkonzepten vom Wassertechnologieexperten Xylem.

Neuer hochpräziser, elektromagnetischer Durchflussmesser von Xylem für Kläranlagen

- Der neue hochpräzise, elektromagnetischer Durchflussmesser Flygt Magflux ermöglicht in Kläranlagen eine genaue Anzeige der Schmutzwassermenge. (Foto: Xylem)

Henning Richter, Geschäftsbereichsleiter Kommunale Wasserwirtschaft bei Xylem in Deutschland, meint dazu: „Die Übersicht über die genaue Schmutzwasser- und Durchflussmenge ist für die Kläranlagenbetreiber extrem wichtig, auch und gerade, da diese Mengen direkten Einfluss auf die Betriebskosten haben und von den Behörden gefordert werden. Der Flygt MagFlux liefert einen sehr genauen und bedienerfreundlichen Überblick über diese Daten.“

Mit Werten von 0,25 Prozent über die gesamte Bandbreite von 0,2 bis zu 10 Metern pro Sekunde misst der Flygt MagFlux EMF 801 sehr genau. Selbst bei geringer Fließgeschwindigkeit wie 0,2 Metern pro Sekunde arbeitet er noch präzise. Die automatische Elektrodenreinigung gewährleistet eine dauerhafte exakte Messung und reduziert den Wartungsaufwand. Der MagFlux ist über ein Displaymenü einfach zu bedienen. Text wird in fünf Zeilen angezeigt, die Durchflussmenge wird grafisch dargestellt. Auf dem Display werden dem Betreiber umfangreiche Daten angezeigt, diese können auch Langzeit-Mengendaten enthalten. Insgesamt 26 Sprachen stehen zur Verfügung. Jede Display-Einheit kann Daten von bis zu vier MagFlux anzeigen und in einer Entfernung von bis zu 1.000 Metern vom Sender montiert werden.

Der Durchflussmesser Flygt MagFlux ist für zahlreiche Konfigurationen geeignet und arbeitet auch eingetaucht bis zehn Meter unter Wasser problemlos Der Durchfluss kann sowohl in die eine als auch in die andere Richtung gemessen werden. Größen von DN 15 bis DN 1200 mit unterschiedlichen Auskleidungen als Flansch- oder Zwischenflanschausführung in der Schutzart IP68 sind verfügbar.

Weitere Artikel zum Thema

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen