Nachhaltige und zuverlässige Wasserversorgung für 6.000 Menschen pro Tag

08.01.2021
Die anhaltende Dürre in Pembane, Mosambik, zwingt die Einwohner dazu, regelmäßig mehrere Kilometer für den Bezug von sauberem Trinkwasser zu laufen.
Nachhaltige und zuverlässige Wasserversorgung für 6.000 Menschen pro Tag

Wilo-Pumpen fördern täglich mehr als 25.000 Liter Wasser. (Bildquelle: Enteria)

Dennoch hat mehr als die Hälfte der Landbevölkerung in dem ostafrikanischen Land immer noch keinen oder nur begrenzten Zugang zu der kostbaren Ressource. In Zusammenarbeit mit ENTERIA und Partnern hat sich der in Deutschland ansässige Pumpenhersteller Wilo an einem Pilotprojekt für eine kontinuierliche und nachhaltige Wasserversorgung beteiligt. Wie neue Methoden zu Nachhaltigkeit, Bildung und Beschäftigung beitragen können:

"Mati Mati" bedeutet "Wasser Wasser", eine Ressource, an der es den Einwohnern von Pembane mangelt. Lange Küstenlinien, ein riesiges Flussdelta und unbeständige Wetterbedingungen machen Mosambik anfällig für den Klimawandel. Überschwemmungen, Hitzewellen, Wirbelstürme und Dürren treten immer häufiger und heftiger auf. „Die Idee hinter unserem Pilotprojekt ist die Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität und Elektrizität dann in Wasser. Gemeinsam haben wir einen Ansatz entwickelt, wie wir eine nachhaltige Energieversorgung mit einer fairen Trinkwassergewinnung und -verteilung in Pembane verbinden können", sagt Marc-Oliver Bruckhaus, CEO von ENTERIA.

Aus diesem Ansatz heraus wurde „Mati Mati“ geboren. Das Projekt steht für überregionale Klimagerechtigkeit, Technologietransfer und Fair Engineering. Für jede kWh Energie, die in der Cloud geteilt wird, kauft ENTERIA einen Liter Wasser aus dem "Mati Mati"-Projekt. Im Frühjahr 2020 wurde hierfür ein Solarbrunnen in Betrieb genommen. Dieser pumpt das Grundwasser in einen zehn Meter hohen Wasserturm, welcher das Wasser an acht verschiedene Wasserspender, verteilt in ganz Pembane, ausgibt. Dank intelligenter Berechnungstechnik von ENTERIA wird die Wassermenge zudem an die Bedürfnisse der jeweiligen Region angepasst. Mittels einer wiederaufladbaren Chipkarte können die Bewohner nun kostengünstiges und vorgefiltertes Frischwasser zapfen. Dieses Verfahren erspart nicht nur anstrengende Prozeduren, wie lange Fußwege mit einem schweren Gefäß, sondern erhöht auch die Lebensqualität enorm. Die Zeit kann für verschiedene Aktivitäten und Aufgaben, wie z.B. die Ausbildung von Kindern, genutzt werden. Mati Mati schafft auch neue Möglichkeiten: Mit der Einführung einer neuen Wasserversorgungsmethode mussten Menschen ausgebildet und beschäftigt werden, um einen zuverlässigen und ununterbrochenen Betrieb vor Ort zu gewährleisten.

Nachhaltige Entwicklung von größter Bedeutung
"Nachhaltiges Handeln ist tief in der DNA von Wilo verwurzelt und ein zentraler Bestandteil der konzernweiten Nachhaltigkeitsstrategie. Deshalb ist es eines unserer sieben Nachhaltigkeitsziele, mehr Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen", so Gero Böhmer Group Director, Government & Public Affairs bei Wilo. Bereits heute versorgen die neuen Anlagen täglich über 6.000 Menschen mit sauberem Trinkwasser. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades der Wilo-Pumpe werden täglich mehr als 25.000 Liter Wasser gefördert. Das überschüssige Wasser, welches bei der Förderung entsteht, wird für die landwirtschaftliche Bewässerung verwendet, um so den Nutzen weiter zu erhöhen.

Nachhaltigkeit gewinnt branchenübergreifend für alle Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Es handelt sich dabei um einen Geschäftsansatz zur langfristigen Wertschöpfung, bei dem berücksichtigt wird, wie eine bestimmte Organisation im ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Umfeld arbeitet. Nachhaltigkeit beruht auf der Annahme, dass die Entwicklung solcher Strategien die Langlebigkeit von Unternehmen fördert. Das Mati Mati-Projekt legt einen Grundstein für die weitere nachhaltige Entwicklung, indem es Solarenergie und Wasser, zwei der wichtigsten Lebensgrundlagen, in einem nachhaltigen und skalierbaren Wirtschaftskreislauf miteinander verbindet.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

Einführung von KI in die Smatrix Regelungssysteme für Flächenheizungen

28.03.2025 -

Intelligente Steuerungssysteme spielen eine große Rolle bei der Energieversorgung und beim Komfort in Gebäuden. Mit ihrer Hilfe kann sich eine Fußbodenheizung optimal an Wetterbedingungen und architektonische Besonderheiten anpassen. Das neue Uponor Smatrix AI Regelungssystem nutzt künstliche Intelligenz, um den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.

Mehr lesen