Munsch Chemie-Pumpen erhält Innovationspreis 2014

12.02.2015

Am 15. Januar 2015 übergab die rheinland-pfälzische Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke, den Innovationspreis 2014 des Landes an die Munsch Chemie-Pumpen GmbH, Ransbach-Baumbach.

Munsch Chemie-Pumpen erhält Innovationspreis 2014

Die Mega Mammut-Radial-Kreiselpumpe kann 5.000 Kubikmeter aggressiver Medien pro Stunde bis auf 40 Meter Höhe fördern. (Foto: Munsch Chemie-Pumpen GmbH)

Die Auszeichnung in der Kategorie „Handwerk“ würdigte die Entwicklung und Herstellung der Kunststoffpumpe „Mega Mammut“ mit der Typenbezeichnung NPC 500-400-700. Es handelt sich um die größte voll gepanzerte Radial-Kreiselpumpe der Welt zur Förderung aggressiver und abrasiver Medien. Mit einer Motorleistung von einem Megawatt fördert sie bis zu 5.000 Kubikmeter pro Stunde. Die maximale Förderhöhe beträgt 40 Meter. Die Pumpe bringt es auf über drei Tonnen Gewicht, mit Motor und Grundplatte sogar auf acht Tonnen. Sie ist in der Rauchgasreinigung einer Kupfermine in Afrika eingesetzt.

Um eine Kunststoffpumpe dieser Größenordnung bauen zu können, beschritt das Unternehmen völlig neue fertigungstechnische Wege. Vom extra entwickelten Pumpenkonzept bis zur Fertigstellung vergingen nur sechs Monate. So wird das aus ultrahochmolekular vernetztem Polyethylen bestehende Laufrad der Pumpe trotz seiner Größe und seiner komplexen Geometrie aus nur einem Werkstück gefertigt.

Die Pumpe ist überall dort einsetzbar, wo es um die Förderung von Säuren, Laugen, Lösemitteln oder anderweitig chemisch belastete Medien geht. Galvanotechnik, Stahl- und Edelstahlbeizanlagen, Eindampf- und Regenerierungsanlagen sowie die Rauchgasreinigung sind typische Anwendungsgebiete. Mit ihr können entsprechende Industrieanlagen mit nur einer oder wenigen Pumpen betrieben werden, was die technische Komplexität verringert und die Anlagensicherheit erhöht.

Weitere Artikel zum Thema

Vertriebsplattform impeller.net in fünf weiteren Sprachen verfügbar

13.01.2022 -

Die internationale Vertriebsplattform für Kreiselpumpen – impeller.net – ist um fünf weitere Sprachen erweitert worden und ab sofort in Russisch, Polnisch, Tschechisch, Griechisch sowie Türkisch verfügbar. Die Erweiterung erhöht insbesondere die Bedienerfreundlichkeit des Pumpenauswahltools und trägt entscheidend zur internationalen Ausrichtung des Internetportals bei.

Mehr lesen

Corona-Pandemie beeinträchtigt Geschäftsentwicklung von KSB

14.08.2020 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat die Folgen der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr zu spüren bekommen. Bedingt durch staatlich verordnete Lockdowns in wichtigen KSB-Produktionsländern, Zurückhaltung der Kunden bei Neuinvestitionen und verschobenen Service-Aufträgen sind Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr deutlich zurückgegangen.

Mehr lesen