Mit neuer Vertriebsstruktur näher am Markt

10.04.2014

Grundfos richtet seinen Vertrieb im Bereich Gebäudetechnik zukünftig noch stärker an den Anforderungen des Marktes aus. Im Mittelpunkt steht eine deutlichere Trennung zwischen Handels- und Projektgeschäft mit jeweils eigenem Außendienst. Dazu wurden Verkaufsgebiete und Zuständigkeiten in Deutschland neu geordnet. Ab sofort gibt es die drei Verkaufsregionen Nord-Ost, West und Süd mit jeweils ca. 25 Außendienstmitarbeitern für das Handels- und für das Projektgeschäft sowie sechs regionalen Büros für die Präsenz vor Ort.

Mit neuer Vertriebsstruktur näher am Markt

Vertriebsregionen Gebäudetechnik (Foto: Grundfos)

Jede Verkaufsregion hat getrennte Vertriebsleiter für Handels- und Projektgeschäft sowie einen Innendienstleiter. Operativ verantwortlich zeichnen André Schweitzer als Vertriebsdirektor Projektgeschäft, Frank Wiehmeier als Vertriebsdirektor Handelsgeschäft und Joachim Mülich als Innendienstleiter Deutschland unter der strategischen Führung von Geschäftsführer Hermann Brennecke.

Teil der Neustrukturierung ist auch die zentrale Organisation von Verkaufsinnendienst, technischer Beratung und Angebotswesen, um den Außendienst stärker zu entlasten und mehr Raum für die Kundenbetreuung zu schaffen. Dazu gehört die Schaltung von zentralen Telefon-, Faxnummern und E-Mail-Adressen für Verkauf, Angebote und Service. Anrufe werden mittels moderner Kommunikationstechnik direkt an die zuständigen Mitarbeiter vor Ort weitergeleitet. Auftragsabwicklung und Service bleiben unverändert zentral in Erkrath angesiedelt. Die Neuordnung des Vertriebs wurde im vergangenen Sommer mit der Berufung der neuen Vertriebsdirektoren begonnen und ist jetzt weitgehend abgeschlossen.

"Die Neustrukturierung unserer Verkaufsgebiete ist ein wichtiger Schritt, mit dem wir den veränderten Anforderungen der Märkte Rechnung tragen", sagt Frank Wiehmeier, Vertriebsdirektor Handelsgeschäft, "Durch die differenzierte Betreuung von Handel und Projekten können wir besser und flexibler auf Kundenwünsche eingehen."

"Anspruchsvolle Projekte stellen oft hohe und komplexe Anforderungen" so André Schweitzer, Vertriebsdirektor Projektgeschäft, "Durch die Neustrukturierung steht dafür in Zukunft ein vergrößerter Experten-Pool zur Verfügung, um Planer und beteiligte Fachunternehmen kompetent und zielgerichtet zu betreuen."

Weitere Artikel zum Thema

TGA-Kongress 2025: Keynote Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker

28.04.2025 -

„Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt“ lautet der Titel des TGA-Kongresses, der am 21. und 22. Mai 2025 in Berlin stattfindet. Für den Impulsvortrag am ersten Kongresstag konnte die Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Professorin am Karlsruher Institut für Technologie und Expertin für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Hoch- und Städtebau, gewonnen werden.

Mehr lesen

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen