Mit HP.INTELLIGENCE den Pumpenbetrieb in Bädern digitalisieren

13.10.2021
Auf den diesjährigen Innovation Days der interbad stellte Herborner Pumpentechnik die neue und revolutionäre Technologie HP.INTELLIGENCE vor.
Mit HP.INTELLIGENCE den Pumpenbetrieb in Bädern digitalisieren

HP.INTELLIGENCE - den Arbeitsalltag in Bäderbetrieben erleichtern. (Bildquelle: Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG)

Die Herausforderung von Badverantwortlichen
Der Arbeitsalltag von Fachangestellten für Bäderbetriebe ist heutzutage geprägt von einer Vielzahl an Aufgaben. Zum Tagesgeschäft mit der Abnahme von Schwimmabzeichen und der Betreuung und Beaufsichtigung der Badegäste sind vielfältige Aufgaben hinzugekommen. Zusätzlich müssen beispielsweise die technischen Anlagen gereinigt und geprüft sowie die Wasserqualität aufrechterhalten werden.

Zur Aufsicht über die Technik im Bereich der Wasseraufbereitung und der Attraktionen gehört die Betreuung der im Bad verbauten Pumpen. Je nach Belastung des Bades mit eingetragenen Schmutzpartikeln gibt es einen entsprechenden Reinigungsbedarf der Vorfilter der eingebauten Umwälzpumpen. Es versteht sich von selbst, dass der Mitarbeiter im Freibad hierbei häufiger reinigen muss als sein Kollege im Hallenbad. Ob der Filter aber wirklich eine Reinigung benötigt, erfährt der Verantwortliche letztlich erst dann, wenn er den Filter in der Hand hält. Ein- bis zweimal jährlich kommt die Abschmierung der Wälzlager der Motoren als Aufgabe hinzu. Diese sehr wichtige Arbeit hilft dabei, die Lebensdauer der Lager bis an die Grenzen der Lebensdauer des Materials zu führen, welche deutlich über der Lebensdauer der Fette liegt, und ermöglicht es somit, die Life Cycle Costs (LCC) der Pumpe zu minimieren. Und schließlich kommt, je nach Pumpe, in den Freibädern und in der Wintersaison der Abbau der Lüfterhauben hinzu, um die Pumpenwelle regelmäßig zu drehen und somit ein Festsetzen der rotierenden Teile wie auch ein Verkleben der Gleitringdichtungen zu vermeiden und Schäden zu minimieren. Dieser Aufwand muss von dem Badverantwortlichen zusätzlich zu seinen zuvor genannten eigentlichen Aufgaben betrieben werden. Es wäre praktisch und zeitsparend, wenn man wüsste, wann ein Filter tatsächlich zur Reinigung ansteht und wann die Lager nachgeschmiert werden müssen.

Die Lösung von Herborner Pumpen – HP.INTELLIGENCE
Herborner Pumpen hat als Spezialist für Bäderpumpen an der Optimierung der Arbeit rund um den Pumpenbetrieb in der Bädertechnik gearbeitet. Das Ergebnis ist das Überführen der Pumpen in das digitale Zeitalter mit HP.INTELLIGENCE. Damit wird die Pumpe intelligent und bietet Möglichkeiten der Interaktion, die vorher nicht denkbar waren. So ermöglicht es die Pumpenüberwachung mittels Cloudtechnologie, den jeweils besten Zeitpunkt zum Reinigen des Vorfilters zu bestimmen. Daneben wird auf Basis der erfassten Belastung des Motors und damit der Wälzlager angegeben, wann der optimale Zeitpunkt zum Schmieren der Lager ist. Dieses Wissen führt zu einer verbesserten Arbeitsweise der Verantwortlichen mit der vorhandenen Pumpentechnik und spart unnötige Maßnahmen und Zeit. Ein Wartungskalender mit wichtigen Informationen steht ebenso zur Verfügung wie die komplette technische Dokumentation zu den vor Ort verbauten Pumpen. Ergänzend können über einen Online-Verkaufskatalog auf einfachste Art und Weise die notwendigen Ersatzteile inklusive Zubehör bestellt werden. Hinzu kommen noch Tools wie eine Wetteranzeige, die für Freibäder den Vorteil besitzt, dass bei einer Schlechtwettermeldung entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Hierzu kann auch eine Drehzahlabsenkung der Pumpen gehören, da in dieser Zeit ja keine Gäste im Bad sein dürfen und die Wasseraufbereitung stromsparend angepasst werden kann. Auch die Lüfterhauben müssen in der Wintersaison nun nicht mehr entfernt werden, da es künftig einen gesteuerten und überwachten Kurzanlauf der Pumpen gibt, wodurch solche Arbeiten der Geschichte angehören werden.

Wir stehen vor dem neuen digitalen Zeitalter der Pumpentechnik in Bädern. Mit HP.INTELLIGENCE stehen Badverantwortlichen künftig alle digitalen Möglichkeiten zu einem effizienten Pumpenbetrieb und einer intelligenten Badsteuerung zur Verfügung.

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen