Miniatursensor ermöglicht Druck- und Temperaturmonitoring

16.08.2022
Mit dem flowplus-SPT M6 bringt ViscoTec jetzt den weltweit kleinsten frontbündigen Drucksensor mit chemischer – weitgehend inerter – Druckmembran aus FFKM auf den Markt.
Miniatursensor ermöglicht Druck- und Temperaturmonitoring

Der neue Sensor flowplus-SPT M6. (Bildquelle: ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH)

Der Miniatursensor ist aktuell zudem der einzige Sensor, der mit einem M6-Gewinde als Prozessanschluss und einem nur 15,3 mm kurzen Sensorkörper sowohl eine Druck- als auch Temperaturerfassung realisiert. Dabei misst der flowplus-SPT M6 Sensor Drücke des zu dosierenden Materials bis 40 bar in einem Temperaturbereich von 5 bis 50°C. Der Miniatursensor fügt sich optimal im Materialausgang von ViscoTec Dosieranlagen ein, kann aber auch an anderen Applikationen verbaut werden und reduziert dort durch seine kleine Bauform eventuelle Materialverluste durch totraumoptimierte Komponenten. Die Integration in ViscoTec-Dispenser gelingt dank intuitiver Mechanik und kurzer Kabellänge zügig, so dass der flowplus-SPT M6 unmittelbar für die Prozessdatenerfassung einsatzbereit ist.

Weiteres Plus: Die integrierte Elektronik wandelt die erfassten Drücke und Temperaturen in ein analoges Spannungssignal um, was eine komplikationslose und schnelle Integration in Steuerungen wie etwa einer SPS ermöglicht. Die niedrige Messtoleranz von nur 2 % und die daraus resultierende hohe Messgenauigkeit sichern eine präzise und gleichzeitig einfache Verarbeitung der erfassten Messdaten. Zudem können mögliche Kabelbrüche über einen Abfall des druckabhängigen Spannungssignals unter 0,1 V mit der übergeordneten Steuerung detektiert werden.
Dank staub- und spritzwassergeschützter Auslegung (Schutzart IP54) arbeitet der flowplus-SPT M6 auch ohne Anbringung weiterer Abdeckungskomponenten im industriellen Umfeld souverän und verlässlich. Der Sensorkörper ist in Edelstahl gearbeitet und dadurch weitgehend resistent gegen Einflüsse jedes nur denkbaren Mediums. Des Weiteren ist die aus FFKM bestehende Messmembran deutlich resistenter als herkömmliche Membrane, was sich in merkbar reduzierten Instandsetzungs- und Ersatzteilkosten zeigt. Mittels chemiebeständigem, schleppkettentauglichem Sensorverbindungskabel gelingt die reibungslose Kopplung mit ViscoTec-Steuerungen über einen 4-poligen M8-Standardanschluss. Der flowplus-SPT M6 ist ab sofort am Markt erhältlich.

Weitere Artikel zum Thema

Smart Seals liefern aussagekräftige Daten zur Lebensdauer der Dichtung

10.03.2023 -

Freudenberg Sealing Technologies arbeitet an intelligenten Dichtungen. Diese können zusätzlich zu ihrer Kernfunktion beispielsweise Sensoraufgaben übernehmen und ihren eigenen Verschleiß überwachen. So erhöhen sie den zuverlässigen und sicheren Maschinen- und Anlagenbetrieb über die Grundzuverlässigkeit der Dichtung hinaus. Eine fundierte Machbarkeitsstudie belegt nun die Praxistauglichkeit des Konzepts.

Mehr lesen

Intelligente Lösung zur Vermeidung von Milchverlusten in Molkereien

08.03.2023 -

Steigende Kosten durch Inflation und stärkere Bemühungen zur Reduzierung von CO2 -Emissionen machen das Management von Produktverlusten in Molkereien wichtiger denn je. Ein wichtiger Grund für das Auftreten dieser Verluste ist die fehlerhafte Einstellung von Verfahrensparametern, was dazu führt, dass wertvolle Molkereiprodukte unnötigerweise durch den Abgang ins Abwasser verlorengehen.

Mehr lesen

Neues Air Management System von SMC verringert Druckluftverbrauch

01.03.2023 -

Pneumatische Prozesse gehören in allen Industriezweigen zum Standard. Zugleich verbrauchen sie viel Energie – auch weil Druckluft häufig aus verschiedenen Gründen verschwendet wird. Um hier Abhilfe zu schaffen und Anwender von weiteren Vorteilen profitieren zu lassen, hat SMC mit dem Air Management System in den Anschlussgrößen ¼ bis 1 Zoll ein neues digitales Modul für das Druckluftmanagement entwickelt.

Mehr lesen

Digitaler Druckschalter Serien ISE78G/79S von SMC

24.02.2023 -

Ohne eine genaue Überprüfung von Drücken lässt sich die Prozesssicherheit nicht gewährleisten. Das gilt allem voran in hochautomatisierten Branchen wie der Automobil-, der Verpackungs- oder Lebensmittelindustrie sowie im Bereich Life Science. Hohe Drücke, wie sie bei hydraulischen Anwendungen vorkommen, sind zudem eine besondere Herausforderung.

Mehr lesen