Leybold bietet Online-Soundcheck für Vakuumpumpen

12.05.2021
Leybold macht einen großen Schritt hin zur Digitalisierung seines Angebots und stellt einen innovativen Online-Soundcheck für Vakuumpumpen auf seine Website. Mit dem kostenfreien Tool erhalten Anwender eine umgehende Rückmeldung über den Status ihrer Vakuumpumpen
Leybold bietet Online-Soundcheck für Vakuumpumpen

Bildquelle: Leybold GmbH

Angebot zunächst für VARODRY und NOVADRY
Es reicht aus, eine Sekundensequenz des Pumpengeräuschs mit dem Smartphone oder Tablet direkt unter sound.leybold.com aufzunehmen oder die Sounddatei hochzuladen. Anhand der Tonanalyse wird dann ermittelt, ob die Pumpe einwandfrei läuft oder ob ein Service fällig wird. Das Angebot gilt zunächst für die ölfreien Schraubenvakuum Pumpen VARODRY und NOVADRY, es soll aber in Zukunft auch auf weitere Pumpen erweitert werden.

Laufgeräusch spiegelt Zustand wider
Bei dem hinterlegten Prüfalgorithmus greift Leybold auf sein umfangreiches Know-how aus der Vakuumentwicklung zurück. „Durch unsere langjährigen Erfahrungen wissen wir genau, wie gut das Laufgeräusch als Indikator für den technischen Zustand der Vakuumpumpen dient“, erläutert Dr. Sina Forster, die verantwortliche Projektleiterin bei Leybold.

Konkrete Serviceempfehlungen
Während das menschliche Ohr unterschiedliche Pumpengeräusche ab einer bestimmten Frequenz nicht mehr wahrnimmt, kann die App den Zustand der Zahnräder oder Lager dagegen objektiv und schnell erfassen. Treten dabei Abweichungen auf, werden sie durch den Prüfalgorithmus sofort detektiert und die Wahrscheinlichkeit für einen möglichen Fehler wird angezeigt. „Aus den akustischen Analysen der Vakuumpumpen können wir somit letztlich konkrete Empfehlungen und Zeitpläne für anstehende Service- und Wartungsleistungen ableiten, wie beispielsweise einen Riemenwechsel“, erläutert Dr. Sina Forster.

Betriebswirtschaftlicher Vorteil
Mehr noch: Aus dem Check resultiert ein großer betriebswirtschaftlicher Vorteil. Die Soundanalyse unterstützt bei der Einhaltung von Serviceintervallen. Basierend auf dem Prüfergebnis können Kunden in direkten Kontakt mit dem Leybold Service treten und die Sounddaten für eine eingehendere Analyse übermitteln. So kann individuell je nach Zustand der Vakuumpumpe ermittelt werden, ob ein Service fällig ist – ohne dass dafür ein Serviceinsatz nötig ist. Somit können unter dem Strich nicht nur die Reparatur- und Wartungseinsätze sondern die Stillstandszeiten der gesamten Anlagen antizipiert und eingeplant werden.

Die Vorteile auf einen Blick:
- Keine Downloads oder Installationen erforderlich
- Starten der Soundanalyse mit fünf Klicks unter sound.leybold.com
- Ergebnis erhältlich in zehn Sekunden
- Zustand der Lager erfassbar
- Zustand der Zahnräder und damit des Riemens erfassbar.

Weitere Artikel zum Thema

LEYBOLD stellt zwei neue Vorvakuumpumpen für analytische Anwendungen vor

01.07.2025 -

Leybold hat zwei neue Versionen seiner bekannten ölgedichteten Drehschieberpumpen für analytische Anwendungen auf den Markt gebracht. Die Neuentwicklungen zeichnen sich durch ein hohes Saugvermögen, einen niedrigen Geräuschpegel und Wartungsintervalle von bis zu 24.000 Stunden in LC- oder GC-MS-Anwendungen aus (Flüssig- oder Gaschromatographie-Massenspektrometrie). Die SV BI² setzt neue Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Mehr lesen

AchemAsia 2025: Call for Papers öffnet, Bewerbungen für den Process Innovation Award möglich

13.06.2025 -

Nur noch 4 Monate bis die AchemAsia 2025 wieder stattfindet: Vom 14. bis 16. Oktober 2025 wird Shanghai erneut zum Treffpunkt der chinesischen Prozessindustrie und damit Schaufenster für nachhaltige Zwischen- und Endprodukte, die zu den Dekarbonisierungszielen des Landes beitragen. Die Beitragseinreichung für die Konferenz ist ab sofort geöffnet und zum ersten Mal sind Bewerbungen für den AchemAsia Process Innovation Award möglich.

Mehr lesen

Leybold entwickelt Vakuumlösung für nachhaltige Bierflaschen-Abfüllung

27.08.2024 -

Die klassische Glasbierflasche bietet Herstellern und Verbrauchern zahlreiche Vorteile im Vergleich zu anderen Behältnissen. Neben einem frischen Geschmack und dem Schutz vor äußeren Verunreinigungen kommuniziert das Flaschendesign das Markenimage und trägt zum Genuss des Getränks bei. Vor diesem Hintergrund ist es kein Zufall, dass sich allein in Deutschland derzeit mehrere Milliarden Glasflaschen verschiedener Brauereien im Umlauf befinden.

Mehr lesen