Kemira stellt neues Polymer mit herausragender Entwässerungsleistung vor

10.05.2017

Kemira, ein globaler Chemiekonzern mit Fokus auf wasserintensive Industrien, führt derzeit ein neues kationisches hochleistungs Flockmittel ein,welches speziell auf Anwendungen im Bereich Schlammentwässerung ausgerichtet ist.

Die hocheffiziente Schlammbehandlung mit dem neuen Kemira Superfloc XD-7600 Polymer hilft Kunden ihre Gesamtbetriebskosten zu senken, einschliesslich Transport- und Enstorgungskosten. Das pulverförmige polymere Flockungsmittel sorgt außerdem für niedrigere Transport- und Lagerungskosten. Darüber hinaus ist im Vergleich mit konventionellen kationischen Polymeren, dank XD-7600 eine signifikante Verbesserung von Trockensubstanz und Filtratqualität zu verzeichnen. Dieser Effekt entsteht bereits bei niedrigen Dosierungen.

„Nach erfolgreichem Abschluss von diversen, umfangreichen Tests bei einer Vielzahl von Kläranlagen, können wir nun bestätigen dass unser Polymer herausragende Ergebnisse erzielt im Bereich der fest/flüssig-Trennung mit einer großen Bandbreite unterschiedlicher Schlammzusammensetzungen,” erklärt Wido Waelput, Senior Vice President bei Kemira. “Dies ist das Erste in einer Reihe neuer, innovativer Premium Polymere, die wir in diesem Jahr auf den Markt bringen können, dank intensiver Entwicklungsarbeit in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden.”

Kemira ist ein globales Chemieunternehmen mit Fokus auf wasserintensive Industrien. Kemira bietet Expertenwissen, Anwendungs-Know-how und auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Chemikalien. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Zellstoff- und Papier, Öl und Gas, Bergbau und Wasseraufbereitung. In 2016, hatte Kemira einen Umsatz von rund 2,4 Milliarden Euro und 4.800 Angestellte. Kemira ist notiert im Nasdaq Helsinki Ltd.

Weitere Artikel zum Thema

Dosiersystem zur Schlammentwässerung: Optimierte Polymeransetzung durch neuartiges Behälterdesign

09.04.2025 -

Die Schlammentwässerung ist für Klärwerke wichtig, um Kosten bei der Abfallentsorgung zu sparen. Jährlich fallen bei den verschiedenen Reinigungsvorgängen des Abwassers mehrere Tausend Tonnen Klärschlamm an. Da dieser kostenpflichtig über Verbrennung oder eine Deponie entsorgt werden muss, wird versucht, einen möglichst hohen Trockenstoffgehalt zu erreichen.

Mehr lesen

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen