Grundfos Halbjahresergebnis 2019 – weiterhin ertragreiches Wachstum auf einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Markt

16.09.2019
Grundfos verzeichnet im laufenden Jahr in den meisten Märkten eine anhaltende Dynamik und ein solides Umsatzwachstum - insbesondere in Westeuropa, China und im Servicegeschäft.
Grundfos Halbjahresergebnis 2019 – weiterhin ertragreiches Wachstum auf einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Markt

Konzernpräsident Mads Nipper (Foto: Grundfos GmbH)

Konzernpräsident Mads Nipper erklärt: „Wir sind mit unserer Geschäftsentwicklung und finanziellen Performance für das erste Halbjahr 2019 sehr zufrieden. Der Umsatz ist in unseren Kernmärkten gestiegen, und in Kombination mit einer konsequenten Kostenkontrolle erzielen wir den bisher höchsten Umsatz und EBIT beim Halbjahresergebnis.“

Mads Nipper führt weiter aus: „Unsere Mitarbeiter haben in einem zunehmend volatilen Markt hervorragende Arbeit geleistet. Ich bin stolz darauf, dass sie sich auf der ganzen Welt dafür einsetzen, einen positiven Einfluss auf das Klima und die Wasserressourcen zu nehmen, und dabei gleichzeitig ein rentables Geschäftsergebnis erzielen.“

Ein zunehmend instabiler Markt hat Einfluss auf die Prognosen für das zweite Halbjahr und den Gesamtjahresausblick. Grundfos geht davon aus, dass der globale Markt durch Handelsbarrieren und ein allgemein zunehmendes Maß an Verunsicherung negativ beeinflusst wird. Daher erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2019 ein niedriges einstelliges Wachstum.

Nachhaltigkeits-Eckdaten
Der Grundgedanke von Grundfos, bahnbrechende Lösungen für die weltweiten Wasser- und Klimaherausforderungen zu entwickeln, steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Auch in der ersten Hälfte des Jahres 2019 wurden hierbei Fortschritte erzielt.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 hat das Unternehmen den eigenen Energieverbrauch um 11 Prozent und den Wasserverbrauch um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum reduziert. Vor allem aber konnte wieder zahlreichen Kunden zu erheblichen Energieeinsparungen verholfen werden, und Menschen in Not konnten mit sauberem Trinkwasser versorgt werden.

„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir unsere Dynamik und unseren positiven Einfluss auf die Wasser- und Klimaveränderungen der Welt weiterentwickeln,“ sagt Mads Nipper „diese Entwicklung stimmt uns zuversichtlich, dass wir auf dem Weg zu unseren Zielen 2025 und 2030 erfolgreich sein werden. Unser Engagement und unsere Nachhaltigkeitsziele bilden die Grundlage für unsere neu eingeführte Strategie 2025.“

Die Grundfos-Strategie 2025 basiert auf dem positiven Beitrag zur Erfüllung der Sustainable Development Goals (SDG) 6 und 13 der Vereinten Nationen:

  • Bis 2025 werden wir unsere eigenen CO2-Emissionen halbieren.
  • Bis 2030 wollen wir klimapositiv sein.
  • Bis 2025 werden wir unseren eigenen Wasserverbrauch halbieren.
  • Bis 2030 werden wir dazu beitragen, 300 Millionen Menschen in Not sicher mit Trinkwasser zu versorgen.
  • Darüber hinaus werden wir durch Wassereffizienz und Wasseraufbereitung 50 Milliarden m³ Frischwasser eingespart haben.

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen