Französischer Minister zu Gast am Wilo-Standort in Laval

11.05.2021
Am 6. Mai 2021 besuchte Franck Riester, der Beigeordnete Minister für Außenhandel und Standortförderung beim Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten, Wilo in Laval (Frankreich).
Französischer Minister zu Gast am Wilo-Standort in Laval

V.l.n.r.: Philippe Marjollet, Franck Riester und Oliver Hermes im Gespräch am Wilo-Standort in Laval, Frankreich (Bildquelle: WILO SE)

Begleitet wurde er von dem Prefekt der Region Mayenne, Xavier Lefort. Im Anschluss an die Führung durch die Produktion fand auch ein virtueller Austausch zwischen dem Minister und dem Vorstandsvorsitzenden und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, statt.

In Frankreich ist Wilo der drittgrößte private und der größte industrielle Arbeitgeber in der Region Mayenne. Anlässlich dieses Besuchs betonte der Minister: "Der Erfolg von Wilo zeigt uns, dass die Entscheidung für Innovation zur Unterstützung des ökologischen Übergangs eine gewinnbringende Entscheidung ist: Es sind Arbeitsplätze, die gesichert und Know-how Made in France, das exportiert wird. Dies sind die Entscheidungen, die wir mit France Relance vorantreiben, nämlich eine nachhaltige und innovative Wirtschaft zu fördern, um international wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltige Arbeitsplätze in unseren Territorien zu sichern.“

„Im Rahmen unseres „region-for-region“-Ansatzes ist uns auch die Stärkung unserer europäischen Haupt-Standorte ein besonderes Anliegen. Wir sind als Unternehmensgruppe nur so wettbewerbsfähig, weil wir unsere Standorte für das digitale Klimaschutzzeitalter ausrüsten“, erklärt Oliver Hermes. „Mit der Erreichung der Klimaneutralität unseres Produktionsstandorts in Dortmund und der Auszeichnung mit dem Vorzeigelabel „Industrie du Futur“ in Laval, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung und Erreichung der Klimaschutzziele. Bis 2025 wollen wir weltweit klimaneutral produzieren.“

Bei dieser Gelegenheit lud der Wilo-Vorsitzende den Minister nach Dortmund auf den Wilopark ein, wo der Technologiekonzern rund 300 Millionen Euro investiert hat.

Philippe Marjollet, Geschäftsführer Wilo France, illustrierte das außerordentliche Engagement der Wilo Gruppe in Frankreich. Jährlich investiert der Technologiekonzern 8 Millionen Euro in Produktionsanlagen und Infrastruktur am Standort Laval, um die Digitalisierung des Standorts und der Prozesse voranzutreiben.

Zur Begegnung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Krise hat Frankreich am 3. September 2020 seinen Wiederaufbauplan „France Relance“ vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen umfangreichen Investitionsplan in Höhe von 100 Milliarden Euro. „Wir sind sehr froh, dass die französische Regierung in den direkten Austausch mit zukunftsträchtigen Unternehmen wie Wilo tritt und die Umsetzung des Wiederaufbauplans pragmatisch angeht“, sagt Oliver Hermes.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

German Brand Award 2024: Preis-Trio für Wilo

24.06.2024 -

Die Wilo Gruppe ist auf der Preisverleihung in Berlin gleich drei Mal mit dem German Brand Award ausgezeichnet worden. Gold in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation: Brand Communication – Storytelling & Content Marketing” gewann die Kampagne „Scoring for Sustainabililty“, die Wilo zusammen mit dem BVB gelauncht hat. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen die Bedeutung nachhaltigen Handelns noch stärker ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken.

Mehr lesen

Multinationaler Technologiekonzern Wilo legt Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

27.05.2024 -

Die Wilo Gruppe richtet ihr gesamtes unternehmerisches Handeln auf Nachhaltigkeit aus. Das geht aus dem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht des multinationalen Technologiekonzerns hervor. So hat Wilo kürzlich eine neue, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie definiert, die nun allen anderen funktionalen Unternehmensstrategien übergeordnet ist. Der Bericht dokumentiert Wilos Fortschritte bei der Umsetzung ambitionierter Ziele bis 2030.

Mehr lesen

Wilo und DNP loben erneut Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis aus

14.05.2024 -

Der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) zeichnet auch 2024 Unternehmen aus, die sich in ihrer internationalen Zusammenarbeit an den Nachhaltigkeitszielen der globalen Agenda 2030 orientieren. Damit setzt der DNP die Kooperation mit dem multinationalen Technologiekonzern Wilo fort, dessen Vorstandsvorsitzender und CEO Oliver Hermes auch in das Kuratorium des Stiftungsvereins einzieht.

Mehr lesen