Möhlenhoff stellt sich mit neuer Doppelspitze zukunftssicher auf

13.05.2024
Im Rahmen eines hauseigenen Strategieprogramms hat die Möhlenhoff-Gruppe entscheidende Weichen für eine zukunftssichere Ausrichtung gestellt. Neben dem langjährigen Geschäftsführer Frank Geburek, der bereits seit über zehn Jahren in der Geschäftsführung ist, wurde Stefan Söllner mit Wirkung zum 1. Februar 2024 zum zweiten Geschäftsführer bestellt.
Möhlenhoff stellt sich mit neuer Doppelspitze zukunftssicher auf

Seit Februar 2024 bilden Frank Geburek (links im Bild) und Stefan Söllner die neue Doppelspitze bei Möhlenhoff (Bildquelle: Möhlenhoff GmbH)

„Wir freuen uns, mit Stefan Söllner einen absoluten Fachmann und hochkompetenten Kollegen gewonnen zu haben, der Möhlenhoff bereits im Strategieprogramm begleitet hat“, erklärt die Gesellschafterin Martina Möhlenhoff. Stefan Söllner verfügt über eine mehr als 20-jährige strategische und operative Berufserfahrung, davon mehr als zehn Jahre als „Head of Practice“ und zuletzt als „Associate Partner“ bei einer renommierten international tätigen Unternehmensberatung.

„Mit der Doppelspitze können wir uns neuen Aufgaben mit vereinten Kräften widmen und unsere Marktaktivitäten erweitern“, erklärt Frank Geburek, der künftig die Bereiche R&D, Operations und Qualitätsmanagement samt ESG leitend verantwortet. Stefan Söllner übernimmt in diesem Zuge die Bereiche Sales, Product Lifecycle Management sowie Finanzen.

Das übergeordnete Ziel der Doppelspitze ist es, das kunden- und marktorientierte Produktportfolio zu erweitern und den Erfolg der Möhlenhoff-Gruppe auch international weiter zu gestalten. „Ich freue mich, gemeinsam mit dem Team an bestehende Erfolge anzuknüpfen, neue Impulse geben zu dürfen und unsere globale Präsenz zielstrebig auszubauen. Über die letzten Jahre durfte ich Möhlenhoff bereits kennenlernen, und freue mich sehr auf die gemeinsame Zukunft“, so Stefan Söllner.

Möhlenhoff liefert als Mittelständler neben kompletten Regelsystemen für Flächenheizsysteme sowie Klima- und Gebäudeleittechnik Stellantriebe in über 60 Länder. Nahezu alle Branchengrößen der HLK-Branche setzen auf individuell maßgeschneiderte Produkte aus dem Hause Möhlenhoff, meist mit eigener Marke versehen. Heute beschäftigt der international aufgestellte Marktführer 200 Mitarbeiter in Deutschland; weltweit sind es 350 Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Das kann die „First Open“-Funktion vom Stellantrieb

14.06.2024 -

Sie sind besonders kompakt, günstig und haben eine besondere Funktion: Die Rede ist von NC-Stellantrieben mit First Open Funktion. Welchen Sinn hat es aber, dass ein Normally Closed-Stellantrieb im Auslieferungszustand geöffnet ist? Und warum ist es eine gute Idee, bei der Inbetriebnahme eines solchen Stellantriebs die Betriebsspannung für mindestens sechs, besser noch für zehn Minuten, anzulegen? Regelungsspezialist EAZY Systems hat Antworten.

Mehr lesen

EAZY Systems produziert fünfmillionsten Stellantrieb

15.08.2023 -

Der Bad Salzdetfurther Regelungsspezialist EAZY Systems feiert einen wichtigen Meilenstein: Im hauseigenen Werk in Polen ist mit dem „EAZY Drive“ der fünfmillionste Stellantrieb vom Band gelaufen. Das runde Produktionsjubiläum erfolgte Ende Juli 2023, fast genau zehn Jahre nachdem 2013 der erste eigene Stellantrieb produziert wurde.

Mehr lesen