EagleBurgmann: Zufriedenstellende Geschäftsentwicklung
Der Umsatz von EagleBurgmann erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr 760,1 Millionen Euro (Vorjahr: 815,6 Millionen Euro). Der Auslandsanteil betrug dabei 85 Prozent, 15 Prozent wurden im Inland erzielt. Ende 2013 arbeiteten 5.881 Mitarbeiter (Vorjahr: 5.844) weltweit in der EagleBurgmann-Gruppe.

EagleBurgmann Management: vlnr. Dr. Stefan Sacré (CEO), Michael Stomberg (COO), Jochen Strasser (CFO)(Foto: EagleBurgmann)
„Im vergangenen Geschäftsjahr hatte die negative Wechselkursentwicklung, insbesondere des japanischen Yen, wesentlichen Einfluss auf unseren Umsatz. Ohne diesen Effekt läge der Umsatz bei etwa 817 Millionen Euro“, so Dr. Stefan Sacré (CEO) zur Umsatzentwicklung und zum negativen Einfluss durch Währungskurse. Das Ergebnis wurde unter anderem durch die konsequente Ausrichtung auf das Endkundengeschäft verbessert. Der Einfluss des geringeren Umsatzes auf das Ergebnis konnte dadurch kompensiert werden.
Internationale Aktivitäten
Im Jahr 2013 gestaltete sich das Geschäft in den Weltregionen unterschiedlich. In Indien dauerte die Marktschwäche an, in anderen asiatischen Ländern zeigten sich erste Anzeichen für eine Abschwächung. Dagegen verlief das abgeschlossene Geschäftsjahr in Amerika, vor allem Südamerika, und in Europa besser. In Ecuador erhielt EagleBurgmann von einem Endkunden einen Auftrag im Wert von mehr als 20 Millionen US-Dollar über Dichtungslieferungen zur Neuausrüstung und Instandsetzung einer Raffinerie. Darüber hinaus konstruierte und lieferte EagleBurgmann 2013 die weltweit größte Rührwerksdichtung mit einem Gewicht von 1.500 Kilogramm für den Einsatz in einer PTA-Anlage (Pure Terephthalsäure) nach China.
Die Integration des 2012 akquirierten amerikanischen Unternehmens und Herstellers von Versorgungssystemen Seal Pots mit Niederlassungen in Romeo (Michigan) und Broken Arrow (Oklahoma) wurde abgeschlossen. Mit dieser Kapazitätserweiterung konnte EagleBurgmann seine Wettbewerbsfähigkeit im Produktbereich Versorgungssysteme im amerikanischen Markt weiter stärken. Mitte 2013 bezog Seal Pots darüber hinaus in Broken Arrow ein neues, größeres Gebäude. Durch den Umzug konnte das Unternehmen Abläufe weiter rationalisieren und die wachsende Nachfrage in Nord- und Südamerika decken.
Wesentliche Projekte in der Division Gleitringdichtungen waren die weitere Prozessoptimierung zur Abwicklung von Sonderdichtungsaufträgen und die Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen. Der Umzug der Fertigung von EagleBurgmann Germany in die 40 Millionen Euro teure, neue Halle wurde inzwischen abgeschlossen.
Bei der weiteren Optimierung der Verwaltungsstrukturen wurde intensiv an der Verbesserung der Einkaufsprozesse gearbeitet. Die SAP Einführung wurde in den Werken und Service Centern in Deutschland abgeschlossen und auch an weiteren ausländischen Standorten, wie u.a. in Österreich, China und Singapur, realisiert. Weitere Gesellschaften folgen in 2014.
Förderung für die Entwicklung neuer Technologien
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert innerhalb der Initiative MatRessouce EagleBurgmann sowie sechs weitere Industriepartner und Forschungsinstitute seit 2013 mit 2,2 Millionen Euro bei der Entwicklung neuer Technologien. Ziel ist es, die Ressourceneffizienz zu steigern. Bei dem Projekt EkoDiSc handelt es sich um die Entwicklung eines neuen Diamant-Siliziumkarbid-Werkstoffsystems. Um Serienanwendungen zu ermöglichen, plant EagleBurgmann die Herstellkosten für den neuen Werkstoff im Vergleich zur DiamondFace-Technologie deutlich zu reduzieren, aber gleiche Robustheit und vergleichbare Reibleistungseinsparung zu garantieren.
Mitarbeiter
Ende 2013 arbeiteten 5.881 Mitarbeiter weltweit in der EagleBurgmann Gruppe. Besonderes Augenmerk gilt weiterhin der Ausbildung, sowohl im gewerblichen als auch kaufmännischen Bereich. „Wir bilden seit über 40 Jahren aus und haben mehr als 650 jungen Menschen einen qualifizierten Berufseinstieg geboten“, so Dr. Stefan Sacré. Im Herbst 2013 starteten 17 junge Leute in unterschiedlichen Ausbildungsberufen in dem Wolfratshauser Unternehmen: 12 Industriemechaniker, 3 Technische Produktdesigner und 2 Industriekaufleute stehen damit am Anfang ihres Berufslebens. Insgesamt arbeiten und lernen derzeit circa 70 Auszubildende in drei Lehrjahren bei dem Dichtungshersteller. Darüber hinaus wählt EagleBurgmann Germany in jedem Jahr Abiturienten aus, die an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Maschinenbau und Betriebswirtschaft studieren und gleichzeitig bei EagleBurgmann angestellt sind. Seit 2007 hat das Unternehmen insgesamt 21 Maschinenbauern und Betriebswirten der DHBW Stuttgart (Duale Hochschule Baden-Württemberg) damit gute Karrierechancen geboten.
Ausblick
EagleBurgmann geht davon aus, dass sich das Wachstum mit geringeren Steigerungsraten fortsetzen wird. Aufgrund der Wirtschaftslage im Euroraum und in anderen Volkswirtschaften wird EagleBurgmann das in den Vorjahren etablierte Kosten- und Liquiditätsmanagement konsequent fortführen.