DVGW unterstützt Projekt zur Trinkwassergewinnung in Marokko

27.07.2016

Der Nebelkollektor CloudFisher soll mit 1.600 Quadratmetern Netzfläche die Bewohner von 13 Berber-Dörfern rund um den Mount Boutmezguida an der Atlantikküste Marokkos mit Trinkwasser und Wasser für die landwirtschaftliche Nutzung versorgen.

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) unterstützt den Bau der Testanlage gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Region im Antiatlas-Gebirge zählt zu den trockensten Gebieten Marokkos. Sie grenzt an die Sahara, die Böden sind erodiert und als Halb-Wüste von langen Dürreperioden geprägt.

Der CloudFisher wurde von der deutschen WasserStiftung entwickelt. Er ist weltweit der erste serienmäßige Nebelfänger, der Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h standhält. Der Wind drückt den Nebel durch ein senkrecht stehendes Netz. Kleinste Tröpfchen bleiben an dem Gewebe hängen und sammeln sich zu großen Tropfen. Diese laufen schwerkraftbedingt in eine Auffangrinne. Von dort fließt das Nebelwasser über Leitungen in ein Reservoir. Vier Zisternen als Speicher stellen sicher, dass das Wasser bis weit in die Trockenzeit zur Verfügung steht. So können täglich bis zu 18 Liter Wasser pro Person bereitgehalten und für die Bewässerung kleiner Anbauflächen genutzt werden.

„Der Zugang zu sauberem Wasser ist die entscheidende Lebensgrundlage der menschlichen Zivilisation, trägt zur Armutsbekämpfung bei und fördert das wirtschaftliche Wachstum der Staatengemeinschaft. Fast 770 Millionen Menschen sind davon weltweit ausgeschlossen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, den betroffenen Ländern beim Aufbau einer sicheren Grundversorgung mit Trinkwasser zu helfen. Denn sauberes Trinkwasser in Top-Qualität ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke.

Während es in Entwicklungsländern generell eher ein Mengen- und Zugriffsproblem gibt, bestehe die Herausforderung in Deutschland darin, die Einträge anthropogener Stoffe in Grundwasserressourcen und Flusseinzugsgebieten zu beherrschen. Prävention stelle den Schlüssel zum Erfolg dar, etwa wenn alte Medikamente nicht über den Hausabfluss, sondern konsequent über die Rückgabewege der Apotheken entsorgt würden. „Mit Sorge sehen wir auch die Nitratbelastung unserer Böden und damit perspektivisch des Trinkwassers. Nach dem Verursacherprinzip sind die Landwirte aufgerufen, unsere Forderungen zur Begrenzung des Düngemitteleinsatzes über die Hoftorbilanz ernsthaft umzusetzen. Sonst werden wir mit Nitrat im Trinkwasser ein Problem bekommen, das die CloudFisher nicht kennen“, so Linke.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen