DVGW fordert Schulterschluss für auch zukünftig gesicherte Wasserversorgung

13.05.2019

Die Versorgung mit erstklassigem Trinkwasser wird in Deutschland als Selbstverständlichkeit wahrgenommen. Kaum öffentlich thematisiert werden deshalb die Auswirkungen des Klimawandels, der intensiven Agrarwirtschaft oder des demographischen Wandels auf die Versorgung mit dem Lebensmittel Nr. 1. Dürre, steigende Arzneimitteleinträge, Nitratverschmutzung und eine zunehmende Spreizung der Wasserbedarfe stellen die rund 6.000 Wasserversorger in Deutschland jedoch vor enorme Herausforderungen.

DVGW fordert Schulterschluss für auch zukünftig gesicherte Wasserversorgung

Wasser-Impuls des DVGW (Foto: iStock.com/kenzaza)

„Um die Wasserversorgung auch zukunftsfest auszurichten, müssen politische Entscheidungsträger, Verbraucher und andere Wirtschaftsakteure künftig stärker an einem Strang ziehen“, fordert der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke zum Auftakt des Wasser-Impulses am 7. Mail 2019 in Berlin. Auf der breit angelegten Dialogveranstaltung erörtern Experten aus Bundestag, Ministerien, Verwaltung, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Institutionen, wie der Wert der Trinkwasserversorgung in der öffentlichen Wahrnehmung gesteigert und die rechtlichen sowie ordnungspolitischen Rahmenbedingungen dieser elementaren Daseinsvorsorge verbessert werden können.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold, MdB, appelliert in seiner Keynote: „Wasser ist eine wichtige Lebensgrundlage. Wir müssen dieses unentbehrliche Gut jetzt wirksam schützen, sonst werden die Weichen in Zukunft falsch gestellt.“

Wasserrechtliche Dauerbrenner, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht, sind zum einen das Düngerecht. Die nationalen Vorschriften zum Schutz der Gewässer vor zu hohen Nitrateinträgen sind nach wie vor unzureichend. „Gut ist, dass die Düngeverordnung im Zuge einer Neuausrichtung der Agrarpolitik nun endlich nachgebessert wird. Die alleinige Festlegung von Nitratobergrenzen reicht aber nicht aus. Es bedarf klarer und strikter Sanktionen bei Nichtbeachtung“, fordert Linke.

Zum anderen müssen im Wasserhaushaltsgesetz die vorrangigen Nutzungsansprüche der Wasserversorgung wieder aufgenommen werden. „Vorhaltegebiete für die öffentliche Wasserversorgung müssen zum Grundprinzip erklärt und in den Raumordnungsplänen vorrangig berücksichtigt werden“, erklärt Linke angesichts der wachsenden Konkurrenz der Wasserversorgung zu anderen Nutzungen, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder Industrie.

Denn Wasserversorger sind auch angesichts der sich häufenden Extremwetterereignisse darauf angewiesen, Wasservorkommen flexibel zu nutzen. Ist das nicht der Fall, können verstärkt Verunreinigungen auftreten, die einen erhöhten Aufbereitungsaufwand bedeuten. Dies gilt auch für menschengemachte Schadstoffeinträge, die beispielsweise mit dem erhöhten Medikamentengebrauch einer alternden Bevölkerung oder dem Konsum neuartiger Lifestyle- und Kosmetikprodukte einher gehen. Die Hersteller als Verursacher leisten meist keinen Beitrag zur Vermeidung der Verunreinigung der Rohwässer. „Sie müssen jedoch für die Umweltauswirkungen ihrer Produkte verantwortlich gemacht werden und die Kosten für die Beseitigung von Verunreinigungen übernehmen“, betont Linke.

In den kommenden Monaten wird der DVGW in Expertenforen den offenen Dialog fortsetzen und dabei die Sichtweise verschiedenster Akteure, zum Beispiel aus der Agrarwirtschaft, Pharmabranche oder IT-Sicherheit, mit einbeziehen. Ziel ist es, wirksame Maßnahmen zu entwickeln, die der Trinkwasserversorgung eine langfristige Sicherheit und Perspektive verschaffen.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen