Die neuen trockenen Drehschieber-Vakuumpumpen der DVS-Serie von Atlas Copco

09.05.2023
Eine moderne Vakuumtechnik muss Anwender in ihrem betrieblichen Alltag mit Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Ergonomie überzeugen. Mit dem Fokus auf dieses Anforderungsprofil hat Atlas Copco seine neue DVS-Vakuumpumpenserie entwickelt.
Die neuen trockenen Drehschieber-Vakuumpumpen der DVS-Serie von Atlas Copco

Die neuen trockenen Drehschieber-Vakuumpumpen der DVS-Serie von Atlas Copco. (Bildquelle: Atlas Copco Vacuum Solutions)

Das Ergebnis: Bei den DVS-Modellen handelt es sich um ölfreie, trockene Drehschieberpumpen, die einen emissionsfreien, laufruhigen Betrieb garantieren und die Prozesse nicht verunreinigen.

Hohe Wirkungsgrade zu wettbewerbsfähigen Kosten
„Dadurch eignen sie sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen und werden in Verpackungs- und pneumatischen Förderprozessen, medizinischen Systemen und Analysegeräten sowie in intelligenten Pick- and-Place Lösungen in der Automatisierung eingesetzt“, skizziert Produktmanagerin Carol Pignatelli von Atlas Copco. In diesen Arbeitsprozessen bieten die Drehschieberpumpen ihren Nutzern sehr spezifische Vorteile: Die DVS-Modelle sind leise, verschleißarm sowie energiesparend und beanspruchen dabei nur wenig Stellfläche. Sie sind prädestiniert für Einsatzbereiche, in denen hohe Wirkungsgrade zu wettbewerbsfähigen Kosten erzielt werden müssen.

Bewährtes Funktionsprinzip, robuste Konstruktion
Dies wird zum einen durch das bewährte Funktionsprinzip der Drehschieberpumpe erreicht und zum anderen durch die Verwendung robuster Materialien. So dreht sich im Inneren der DVS-Pumpen ein Rotor mit Graphitschaufeln. Durch die Zentrifugalkräfte werden die Schaufeln an die Innenseite der Gehäusewand gedrückt und dichten die Kammer für ein sicheres, unterbrechungsfreies Betriebsvakuum hermetisch ab. „Dank der hochwertigen Graphitlegierung lässt sich das Vakuum mit minimalen Reibungsverlusten erzeugen“, erläutert Atlas Copco Produktmanagerin, Carol Pignatelli.

Luftkühler managt Temperaturprofil
Der effiziente Pumpenmechanismus und der modulare Aufbau sorgen für einen minimalen Verschleiß – und dies führt wiederum zu langen Wartungsintervallen und einfachen Wartungen der DVS. Zudem sind die Vakuumpumpen damit für maximale Betriebszeiten ausgelegt. Dazu trägt auch das Temperaturmanagement bei: Um die Temperatur der ausgestoßenen Luft zu reduzieren, wird die Abluft durch einen Luftkühler geleitet.

Zusammenspiel bewährter Komponenten
Die DVS-Baureihe ist zudem mit einem serienmäßigen Einlassfilter, Rückschlagventil, Schalldämpfer, einer geräuschdämmenden Haube sowie einem energieeffizienten IE3-Elektromotor ausgestattet. Das Zusammenspiel dieser Komponenten bildet die technologische Basis für eine zuverlässige Pumpe mit maximaler Vakuumleistung und niedrigeren Lebenszykluskosten. Die trockenen Drehschieber-Vakuumpumpen der DVS-Reihe sind mit einem Nennsaugvolumenstrom von 5 m3/h bis 140 m3/h und einem Endvakuum von bis zu 120-150 mbar(a) erhältlich. „Für höhere Förderströme empfehlen wir unsere trockene Klauen-Vakuumpumpen und -systeme der Baureihe DZS“, ergänzt Produktmanagerin Carol Pignatelli.

Wichtige Vorteile der DVS-Baureihe auf einen Blick

  • Die DVS-Baureihe sorgt für sauberen, emissionsfreien Betrieb und verhindert Verschmutzungen der Prozesse.
  • Hochbeständige Graphitschaufeln sorgen für Haltbarkeit, geringem Verschleiß und einfache Wartung.
  • Bewährtes Konstruktionsprinzip
  • DVS-Serie eignet sich aufgrund ihres niedrigen Geräuschpegels und geringer Stellfläche für raue Industrieanwendungen.
  • Lange Wartungsintervalle, einfache Wartung durch modularen Aufbau und einfache, effiziente Konstruktion des Pumpenmechanismus.
  • Luftgekühlte Vakuumpumpen mit Direktantrieb, die für den ölfreien Vakuumbetrieb ausgelegt sind.

Weitere Artikel zum Thema

Nachhaltige Produktion dank effizienter Abfülltechnik: Brauerei Velké Popovice investiert in komplette KHS-Linie

05.12.2023 -

Die tschechische Brauerei Velké Popovice setzt auf Technik aus dem Hause KHS: Herzstück einer neuen Glaslinie ist dabei der Füller Innofill Glass DRS ECO. Velké Popovice nutzt das abzufüllende Bier, um die Vakuumpumpe zu kühlen und so Energie zu sparen. Mit der Anfang kommenden Jahres geplanten Installation des restlichen Trockenteils in der Linie vertraut die Brauerei somit ausschließlich auf KHS-Technologie – inklusive ganzheitlicher digitaler Servicelösungen.

Mehr lesen

Atlas Copco Group tritt mit neuer Dachmarke auf

14.11.2023 -

Atlas Copco tritt ab sofort unter einer neuen Dachmarke auf: der “Atlas Copco Group”. Der schwedische Industriekonzern stellte dafür im November an seinem Stammsitz in Nacka ein neues Konzern-Logo, ein neues visuelles Erscheinungsbild und eine neue Gruppenbotschaft vor: “Technologie, die die Zukunft verändert.”

Mehr lesen

60 Jahre Busch Vacuum Solutions

25.09.2023 -

Vor 60 Jahren wurde Busch Vacuum Solutions von Ayhan und Dr.-Ing. Karl Busch gegründet. Heute arbeiten weltweit 8.000 Menschen in 110 Tochtergesellschaften für das Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten Weltmarktführer im Marktsegment Vakuumverpacken ist.

Mehr lesen

Seit 36 Jahren treue Dienste

11.09.2023 -

Eine ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 von Busch Vacuum Solutions verrichtet seit 1987 in der Produktion der Feinbäckerei Ruch ihren Dienst. Sie ist noch immer zwölf Stunden täglich für die Mehlförderung der Bäckerei im niedersächsischen Rosdorf im Einsatz.

Mehr lesen