BWT-Gruppe meldet die endgültigen Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2013

17.03.2014

Umsatz erneut über 500 Mio. €, Ergebnis von Aufwendungen in Markenaufbau geprägt.

Die BWT Gruppe meldet die endgültigen Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2013. „Wir haben 2013 mit unserer Werbestrategie ‚BWT macht das – für mich!‘ unter Einbeziehung tausender unserer Partnerinstallateure die größte Werbekampagne im Markt für Wasseraufbereitung in Deutschland und Österreich gestartet und damit die Bekanntheit unserer Marke BWT bei den Endverbrauchern deutlich ausgebaut.“, so Vorstandsvorsitzender Andreas Weißenbacher zur laufenden Marketingoffensive.

Im Geschäftsjahr 2013 konnte erneut die 500 Mio. Euro-Umsatzgrenze überschritten werden. Mit 507,7 Mio. € wurde der Umsatz um 5,4 Mio. € (+1,1 Prozent) gesteigert. Die intensiven Anstrengungen zum weiteren Ausbau des strategisch wichtigen Point-of-Use-Geschäftes waren auch 2013 erfolgreich. Mit 49,1 Mio. € wurde das Vorjahresumsatzergebnis um 17,4 Prozent übertroffen und der Anteil am Gesamtumsatz betrug bereits 9,7 Prozent (VJ: 8,3 Prozent).

Weiterhin hohe Aufwendungen für den Markenaufbau „BWT“, hohe Investitionen in die Standorte Österreich und Deutschland sowie Kosten für die Bereinigung des Produktportfolios wirkten sich dämpfend auf die Ertragssituation aus. Das Konzern-EBIT konnte dennoch leicht auf 23,1 Mio. € gesteigert werden (+4,1 Prozent).

Das Konzernergebnis vor Minderheitsanteilen litt an einem durch Mehrkosten von Unernehmensabgängen geprägten Finanzergebnis sowie einer höheren Steuerquote und beträgt 10,8 Mio. € (-25,1 Prozent). Der Gewinn je Aktie verringerte sich auf 0,64 € (Vorjahr: 0,87 €).

Das Bilanzbild zeigt sich trotz der überdurchschnittlich hohen Anlageinvestitionen von 34,7 Mio. € weiterhin solide. Das Gearing hat sich nur unwesentlich auf 16,2 Prozent erhöht (2012: 13,7 Prozent), die Eigenkapitalquote beträgt 47,9 Prozent.

Der Vorstand wird der kommenden Hauptversammlung eine unveränderte Dividende von 0,28 € je Aktie vorschlagen.

Ausblick

Am Standort Mondsee wird das Investitionsprogramm mit der neuen Produktions- und Logistikeinrichtungen im 1. Halbjahr 2014 abgeschlossen. In Deutschland wird im Laufe des Jahres 2014 das neue Werk der Fumatech zur Membranproduktion in Betrieb gehen.

Die Anstrengungen für den Aufbau der Marke „BWT“ werden 2014 weiter intensiviert. Die damit verbundenen steigenden Werbeausgaben lassen kaum Ertragssteigerungen erwarten.

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen