Bewährte Ventilinsel ist fit für die Zukunft

14.10.2022
Die Ventilinsel AirLINE Ex (Typ 8650) für Siemens SIMATIC ET 200iSP von Bürkert hat sich bereits in pharmazeutischen, kosmetischen und biotechnischen Anwendungen bewährt. Jetzt wurde das Erfolgsmodell für zukünftige Anforderungen optimiert. Hinzugekommen sind z.B. neue Funktionen für die Funktionale Sicherheit.
Bewährte Ventilinsel ist fit für die Zukunft

Die Ventilinsel AirLINE Ex (Typ 8650) für Siemens SIMATIC ET 200iSP wurde für zukünftige Anforderungen optimiert. Hinzugekommen sind z.B. neue Funktionen für die Funktionale Sicherheit. (Bildquelle: Werner Bennek, Bürkert Fluid Control Systems)

Ventilinseln haben sich in der Prozessautomation zu einem festen Bestandteil verfahrenstechnischer Anlagen entwickelt. Dort übernehmen sie einen Großteil der steuerungstechnischen Aufgaben und bilden das Herzstück moderner Produktionsprozesse. Die eigensichere Ventilinsel AirLINE Ex (Typ 8650) für Siemens SIMATIC ET 200iSP von Bürkert Fluid Control Systems beispielsweise hat sich mittlerweile in vielen pharmazeutischen, kosmetischen und biotechnischen Anwendungen bewährt. Jetzt wurde das Erfolgsmodell, das sich für den Einsatz in den EX-Zonen 1 und 21 eignet, im Hinblick auf zukünftige Anforderungen optimiert.

Neue Funktionen mit hohem Praxisnutzen
Hinzugekommen sind beispielsweise integrierbare Drucksensoren und Druckschalter zur Statusabfrage der Ventile, Drucküberwachung sowie ein vorgeschaltetes Ventil zur externen, sicherheitsgerichteten Abschaltung. Diese Integration spart zusätzlichen Installationsaufwand, wenn für die Funktionale Sicherheit überprüft werden muss, ob die Ventile wirklich drucklos sind. So kann gemäß IEC 13849 der Performancelevel C erreicht werden. Außerdem hat sich der zulässige Einsatz-Temperaturbereich von 0 bis 50 °C auf 0 bis 60 °C erhöht. Ist mit viel Abwärme zu rechnen, vereinfacht sich dadurch die Projektierung und Platzierung im Schaltschrank. Hot-Swap-Fähigkeit, Rückschlagventile und P-Kanalabsperrung wurden ebenfalls optimiert, um den Luftdurchfluss zu erhöhen. Gleichzeitig ist die Ventilinsel noch kompakter als das Vorgängermodell und erfüllt neben ATEX- und IEC Ex-Zulassung in Kürze auch die CCC-Ex-Anforderungen für den chinesischen Markt.

Komplettlösung aus einer Hand
Da die eigensichere Ventilinsel-Variante nahtlos in das dezentrale Peripheriesystem ET 200iSP integrierbar ist, lassen sich I/O-System und Ventiltechnik in einem gemeinsamen Schaltschrank unterbringen, was nicht nur Platz spart, sondern auch die Installation vereinfacht. So entstehen im Hause Bürkert elektropneumatische Automatisierungslösungen, die als anschlussfertige Komplettsysteme einschließlich der benötigten ATEX-Zertifizierung geliefert werden. Vor Ort müssen nur noch Spannungs- und Druckluftversorgung sowie die Profibus-Leitung angeschlossen werden. Eine Profinet-Anbindung ist in Planung. Die Druckluft wird als zentrale Einspeisung im Schaltschrank auf die Verteilerleiste für die Ventilinseln geführt. Gestaltung und Ausstattung der Schaltschränke passen sich der Applikation an. Dabei arbeiten die Fluidikspezialisten eng mit dem Anwender zusammen und unterstützen mit kompetenter Beratung.

Weitere Artikel zum Thema

Leichte Ventile für eine effiziente Salben-Produktion

25.02.2025 -

Membranventile von Bürkert in besonders leichten Rohrumformgehäusen sparen bei SIP-Prozessen Energie sowie Betriebskosten und erhöhen die Anlagenverfügbarkeit. Der Anlagenhersteller symex beispielsweise setzt sie an innovativen Mischsystemen von Pharmaprodukten ein, bei deren Herstellung höchste Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

Mehr lesen

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Bürkert Fluid Control Systems und Green Elephant Biotech

18.02.2025 -

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat sich Bürkert Fluid Control Systems an dem Gießener Startup Green Elephant Biotech beteiligt. Gemeinsam mit Bürkert will das Startup Zellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten, damit z.B. lebensrettende Therapeutika kostengünstiger produzieren werden können.

Mehr lesen

Standortmodernisierung und -erweiterung am Bürkert-Werk in Gerabronn

10.12.2024 -

In insgesamt drei Bauabschnitte teilt sich das Bauprojekt der Standorterweiterung von Bürkert Fluid Control Systems in Gerabronn. In den kommenden zweieinhalb Jahren entstehen hier eine Erweiterung der Montagefläche für kundenspezifische Systeme, eine Modernisierung der Magnetventilfertigung, vergrößerte Lagerkapazitäten sowie ein neues Betriebsrestaurant für die Mitarbeitenden. Bei allen Schritten wird – wo möglich und sinnvoll – auf Holz als nachwachsenden Baustoff gesetzt.

Mehr lesen