Atlas-Copco-Initiative „Water for All“ sammelt 70.000 Euro für Trinkwasserversorgung in Malawi

11.01.2019

Atlas-Copco-Beschäftigte haben der Deutschen Welthungerhilfe am 13. Dezember in Essen einen Scheck über 70.000 Euro überreicht. Das von der Mitarbeiterinitiative „Water for All“ (Wasser für alle) gesammelte Geld wird in ein Hilfsprojekt zur Trinkwasserversorgung von Flüchtlingen in Malawi fließen.

Atlas-Copco-Initiative „Water for All“ sammelt 70.000 Euro für Trinkwasserversorgung in Malawi

„Damit unterstützen wir in dem Flüchtlingscamp Dzaleka den Bau von Brunnen inklusive Drainageleitungen und separaten Waschplätzen“, erklärt Jochem Kersjes, erster Vorsitzender von Water for All Deutschland e. V. und Geschäftsführer der Atlas Copco Holding.

Über 400.000 Euro in zehn Jahren

Antje Blohm, Corporate-Partnership-Beauftragte der Deutschen Welthungerhilfe, freut sich riesig über die Spende: „Ich bin sehr dankbar für diese Hilfe. Mit einer besseren Wasser- und Sanitärversorgung vor Ort können wir das Leid der Menschen lindern, die aus dem Kongo und aus Burundi nach Malawi fliehen!“ Vor fast genau zehn Jahren, im November 2008, wurde von Water for All in Deutschland ein eigener Verein gegründet. In dieser Zeit kamen mehr als 400.000 Euro an Spenden für notleidende Menschen zusammen.

„Mich beeindruckt, wie nachhaltig und fokussiert Sie sich für soziale Projekte engagieren“, sagte Blohm in einer Feierstunde anlässlich der Scheckübergabe zu den Beschäftigten von Atlas Copco. Die haben ihrerseits für 2019 bereits weitere Aktionen geplant: „Im elften Jahr unseres Bestehens werden sich unsere Auszubildenden mit besonderen Aktivitäten rund um den Weltwassertag einbringen, und der Essener Firmenlauf im kommenden Sommer ist auch schon gesetzt“, betont Cemre Altinsoy, zweiter Vorsitzender des Vereins.

Atlas Copco verdreifacht das Spendengeld seiner Mitarbeiter

„Für den Firmenlauf hat uns die Geschäftsleitung wieder für jeden gelaufenen Kilometer einen festen Sponsorenbetrag zugesagt“, sagt Altinsoy. Außerdem lege Atlas Copco als Arbeitgeber für jeden Euro, den die Mitarbeiter der deutschlandweit rund 20 Gesellschaften zum Teil direkt über die Gehaltsabrechnung spenden, zwei weitere Euro drauf.

Water for All, oder kurz W4A, wurde 1984 von Mitarbeitern des schwedischen Atlas-Copco-Konzerns gegründet und hat seitdem weltweit weit mehr als zwei Millionen Menschen geholfen. In Deutschland machen sich inzwischen über 200 Mitglieder und Förderer für die W4A-Ziele stark, um die Lebensbedingungen von Menschen in Krisenregionen zu verbessern.

Bild: Antje Blohm, Vertreterin der Deutschen Welthungerhilfe, nahm von Atlas-Copco-Mitarbeitern eine Spende in Höhe von 70.000 Euro entgegen und freut sich sehr über die große Zuwendung. „Mit diesem Geld werden in dem Flüchtlingscamp Dzaleka in Malawi Brunnen und Waschgelegenheiten gebaut“, erklärt Jochem Kersjes (Vierter von rechts), erster Vorsitzender des Vereins Water for All Deutschland e. V. (Foto: Atlas Copco Holding)

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen