Ansätze für die Wärmeversorgung der Zukunft

31.08.2017

Seit drei Jahren gibt es die Foren Wärmewende, mit denen die Fachreferenten von Viessmann, REHAU, Danfoss, Grundfos und ENWA erfolgreich über Konzepte zur Wärmeversorgung im Verbund an wechselnden Veranstaltungsorten informieren. In diesem Jahr setzt sich die Veranstaltungsreihe am 25. September in Frankfurt und am 26. September in Saarbrücken fort.

Die Foren Wärmewende wenden sich an Entscheider aus Energieversorgung und Contracting, Achitektur- und Planungsbüros sowie die Wohnungswirtschaft. Interessenten können sich ab sofort anmelden.

Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Einhaltung der hochgesteckten Umweltziele der EU rückt das Thema Wärme im Zusammenhang mit der Energiewende verstärkt in den Fokus der politischen Diskussion. Kein Wunder, denn Wärme erfordert mit 40 Prozent einen doppelt so hohen Anteil am bundesweiten Energiebedarf wie elektrischer Strom. Nur der Energiebedarf für Mobilität liegt auf ähnlich hohem Niveau wie die Wärme.

Mit der neuen „Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“ des BMWi vom Mai 2017 entsteht eine speziell auf das Thema Wärmeinfrastruktur ausgerichtetes Förderprogramm. Wärmenetze auf Basis moderner Kraft-Wärme-Kopplung, kombiniert mit erneuerbaren Energien haben laut BMWi eine strategische Bedeutung und bieten zahlreiche Vorteile: Sie können Wärme aus unterschiedliche Technologien wie KWK-Anlagen oder Solarthermie sammeln und an die Verbraucher verteilen. Darüber hinaus unterstützen sie die zukünftige Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität (Sektorenkopplung).

Während der Foren Wärmewende wird die stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES gGmbH) unter dem Motto „Wohin steuert die Energiewende?“ als KeyNote Speaker in das Thema einführen. Über innovative Systeme für die Wärmeversorgung von Siedlungen und Quartieren berichtet anschließend Dipl.-Ing. Marco Ohme, Leiter Commercial Systems & Engineering der Viessmann GmbH. Dipl.-Ing. Frank Räder, Teamleiter der Kundenschulung von Grundfos, wird über Wärmetransport und Pumpentechnik berichten, gefolgt von Dipl.-Ing. Stefan Lütje, Applikationsmanager von Danfoss, der über energieeffiziente Wärmeübergabe sowie hygienisch sichere Trinkwassererwärmung informieren wird.

Der Vortrag von Olaf Kruse, Projektmanager District Heating bei REHAU behandelt neue flexible Lösungen einer sicheren und wirtschaftlich effizienten Wärmeverteilung, während Dipl.-Ing. Christian Barth, Country Manager der ENWA AS, über Rechte, Pflichten und Konsequenzen der VDI 2035 im Zusammenhang mit dem chemikalienfreien Korrosionsschutz berichten wird. Neue Geschäftsmodelle für Wärmenetze, die rechtliche Seite der EnEV 2016 sowie die Novelle des KWK-Gesetzes präsentiert der Rechtsanwalt Christian Tessmann von der PricewaterhouseCoopers Legal AG. Für die beiden kommenden Foren Wärmewende stellt Pricewaterhouse seine Räumlichkeiten in Frankfurt und Saarbrücken zur Verfügung und fungiert daher als Gastgeber der Veranstaltungen.

Für die Teilnahme am Forum Wärmewende wird eine Schutzgebühr in Höhe von 59 € erhoben, die die Tagungsunterlagen sowie Verpflegung einschließt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessenten so schnell wie möglich unter www.forumwaermewende.de anmelden. Die Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Top-Marken präsentieren Lösungen für morgen

04.02.2025 -

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Mehr lesen

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen