Agiler Standort für mehr Nähe im fernen Osten

17.10.2023
Bei einer festlichen Einweihung am 11. Oktober 2023 wurde der neue Bürkert- Gebäudekomplex in Taicang Port im Osten der Volksrepublik China offiziell eröffnet. Mit dem Neubau stärkt Bürkert Fluid Control Systems seine Position im asiatischen Raum und kann so die Kunden vor Ort künftig noch gezielter betreuen.
Agiler Standort für mehr Nähe im fernen Osten

Auf rund 40.000 Quadratmetern entstand in der chinesischen Hafenstadt Taicang Port ein Neubau von Bürkert Fluid Control Systems. (Bildquelle: Bürkert Fluid Control Systems)

Bereits Anfang des Jahres wurde in der chinesischen Stadt Taicang Port ein neues Werk des internationalen Fluidikspezialisten Bürkert fertiggestellt. Auf rund 40.000 Quadratmetern entstand ein moderner Gebäudekomplex, der ein Produktions-, Technologie- und Logistikzentrum sowie eine Verwaltungseinheit und ein Ausbildungszentrum beheimatet. Nach rund 18 Monaten Bauzeit konnten die Mitarbeitenden schon zum Jahresende 2022 die ersten Räumlichkeiten beziehen.

„Ziel war die Erschaffung eines agilen und vielseitigen Bürkert-Standortes für die Systementwicklung, Produktion, Montage, moderne Logistik sowie für Training und Weiterbildung, der die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllt“, fasst Harald Schmidt, General Manager Bürkert China, zusammen und ergänzt: „Gleichzeitig soll der Bau die neue Heimat für unsere Belegschaft sein und das Vertrauen in den Bürkert-Standort Suzhou und die Verkaufsregion in Asien und China stärken.“

Insgesamt 400 Mitarbeitende arbeiten nun in Taicang Port in den Bereichen Materialbedarfsplanung, Produktion, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie in Einkauf, Finanzen und Personal.

Im Rahmen der offiziellen Einweihung am 11. Oktober 2023 durch die Bürkert-Geschäftsführung hob Bürkert-CEO Georg Stawowy die Bedeutung des Baus in Taicang Port nochmals hervor: „Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass sich konjunkturelle Zyklen, politische und regulatorische Anforderungen sowie die Verfügbarkeit von Material und Personal immer schneller verändern werden. Weitläufig wird von der Entkopplung der Lieferketten geredet. Für uns ist klar, wir müssen immer näher an unsere Kunden heranrücken, um schneller auf veränderte Kundenerwartungen reagieren zu können.“

Investition in die Zukunft
Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht zahlt sich der Neubau für Bürkert aus. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte bei der Investition eine bedeutende Rolle, was dazu führte, dass das Gebäude mit dem international anerkannten System LEED zertifiziert wurde. LEED steht für „Leadership in Energy and Environmental Design“, und ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die führend in Energiethemen und Umweltdesign sind. Zertifiziert wird durch den US Green Building Council (USGBC) in insgesamt acht Themenfeldern: Energie- und globale Umweltwirkungen, Infrastrukturelle Einbindung des Standortes, Grundstücksqualitäten, Innovationen, Innenraumluftqualität, Wassereffizienz sowie Materialkreisläufe und Ressourcenschonung.

Wie bei allen Neubauten von Bürkert wurde auch in Taicang Port somit auf eine möglichst nachhaltige Bauweise gesetzt: Neben einer Erdwärmepumpe, die die in der Erde vorhandene Wärme zum Heizen von Räumen nutzt, wurde eine Photovoltaik-Anlage eingerichtet, die die Sonnenstrahlen in Energie umwandelt. Bei schlechtem Wetter wird das Regenwasser in einem ca. 400 Kubikmeter großen Becken gesammelt und kann so wiederverwendet werden.

Aufgrund der räumlichen Nähe zur boomenden Metropole Shanghai mit hervorragenden Universitäten und Schulen, wird der existierende Standort in Suzhou zunehmend als Engineering Zentrum genutzt werden.

Mit dem Bau in Taicang Port baut Bürkert seine Position am asiatischen Markt weiter aus und kann dort künftig noch besser gemeinsam mit Partnern und Kunden getreu dem Motto „We make ideas flow.“ Ideen zum Fließen bringen.

Weitere Artikel zum Thema

Energie sparen mit Prozess- und Regelventilen

08.07.2025 -

Effizienter Umgang mit Energie ist eines der wichtigsten Themen dieser Zeit. In der Prozessindustrie lässt sich durch den cleveren Einsatz von Prozess- und Regelventilen viel Energie sparen. Erreicht wird das unter anderem mit dem Nachrüsten elektropneumatischer Steuerungen, der richtigen Dimensionierung von Ventilen, Digitalisierung und dezentralen Steuerungskonzepten. Nicht alle Lösungen eignen sich für alle Anwendungsfälle, daher ist Beratung, wie sie bspw. von Bürkert angeboten wird, ein wichtiger Baustein.

Mehr lesen

Bürkert investiert rund 20 Millionen in neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik

10.06.2025 -

Im Juli 2023 startete der Bau des neuen Kompetenzzentrum Kunststofftechnik am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 6.000 Quadratmetern entstand bis Dezember 2024 eine Halle, welche die komplette Kunststoffexpertise des Fluidikspezialisten unter einem Dach vereint: Neben einem Werkstoffanalyselabor sind Werkzeugbau und
-konstruktion sowie die Kunststofffertigungstechnik und ein Technikum in einem Gebäude vereint.

Mehr lesen

Leichte Ventile für eine effiziente Salben-Produktion

25.02.2025 -

Membranventile von Bürkert in besonders leichten Rohrumformgehäusen sparen bei SIP-Prozessen Energie sowie Betriebskosten und erhöhen die Anlagenverfügbarkeit. Der Anlagenhersteller symex beispielsweise setzt sie an innovativen Mischsystemen von Pharmaprodukten ein, bei deren Herstellung höchste Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

Mehr lesen