50 Heizungsexperten engagieren sich als Botschafter für den Hydraulischen Abgleich

26.10.2012

Für viele Handwerker aus Deutschland gehört der hydraulische Abgleich zur täglichen Praxis. Sie beweisen: Immer mehr sind von seinen Einsparpotenzialen überzeugt. 50 dieser Experten engagieren sich deshalb als Botschafter der Kampagne „Meine Heizung kann mehr”.

50 Heizungsexperten engagieren sich als Botschafter für den Hydraulischen Abgleich

50 Heizungsexperten engagieren sich als Botschafter für den Hydraulischen Abgleich (Foto: co2online)

„Einstellen, optimieren, profitieren“, so beschreibt Andreas Oppermann die optimale Einstellung der Heizanlage durch einen hydraulischen Abgleich. Der Heizungsexperte aus der Nähe von Göttingen ist einer der neuen Handwerker-Botschafter von „Meine Heizung kann mehr“. 50 Heizungsspezialisten aus ganz Deutschland engagieren sich ab sofort im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne als Botschafter für den hydraulischen Abgleich. „Sie stehen stellvertretend für die immer größer werdende Zahl von Handwerkern, die vom hydraulischen Abgleich überzeugt sind und ihn aktiv ihren Kunden anbieten. Dieses Engagement wollen wir sichtbar machen“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online GmbH.

Auf der Website werden alle Handwerker-Botschafter mit Kurzinterview und Foto vorgestellt. Mit dem Online-Branchenbuch „Rat und Tat“ finden Verbraucher versierte Handwerker aus ihrer Region, die den hydraulischen Abgleich regelmäßig vornehmen. Rund 7.000 Handwerker und Energieberater – darunter auch die 50 Botschafter – nutzen die Handwerkerdatenbank bereits, um auf ihre Qualifikationen und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.

Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass sich die Wärme gleichmäßig und energiesparend im Haus verteilt. Dabei wird für jeden einzelnen Heizkörper die Menge an Heizwasser so reguliert, dass zu jedem Heizkörper nur die tatsächlich erforderliche Wärme transportiert wird. Etwa 110 Euro Heizkosten können dadurch jährlich in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus werden. Eine Optimierung der Heizung umfasst neben dem eigentlichen hydraulischen Abgleich samt Einstellung der Heizkurve auch das Einstellen oder den Austausch der Heizungspumpe, den Einbau voreinstellbarer Thermostatventile sowie das Dämmen der Heizungsrohre. Botschafter Thorsten Schäfer aus Horn-Bad Meinberg bei Detmold erklärt das so: „Es ist wie beim Formel-1-Rennsport. Es reicht nicht, ein gutes Auto, gute Reifen und einen guten Fahrer zu haben – erst das Feintuning mit Abstimmung der Komponenten aufeinander macht den Weltmeister.“

„Meine Heizung kann mehr“ ist eine Kampagne der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Die bundesweite Kampagne wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und von der Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist wissenschaftlicher Partner. Gemeinsam mit einem branchenübergreifenden Netzwerk – mit Partnern aus Verbänden, Wirtschaft und Fachmedien – werden Verbraucher über persönliche Effizienzpotenziale informiert und motiviert, selbst in Sachen hydraulischer Abgleich aktiv zu werden.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen

Grundfos sieht Nachholbedarf für das geplante Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz

11.11.2022 -

Grundfos begrüßt die zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretene Mittelfristverordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV). Gleichzeitig vertritt Grundfos den Standpunkt, dass die EnSimiMaV, insbesondere in Bezug auf die Frage potenzieller Einsparmaßnahmen beim Energieverbrauch, sowohl im öffentlichen als auch dem privaten Sektor, noch nicht weit genug greift.

Mehr lesen