Neue pneumatische 90°-Schwenkantriebe

02.08.2023
In der ersten Jahreshälfte 2023 brachte die KSB-Gruppe eine neue Generation von pneumatischen 90°-Schwenkantrieben auf den Markt. Die doppelt- und einfachwirkenden pneumatischen Antriebe der Baureihe ACTAIR EVO und DYNACTAIR EVO sind für die Betätigung aller Arten von Schwenkarmaturen, wie Absperrklappen und Kugel- sowie Kükenhähne vorgesehen.
Neue pneumatische 90°-Schwenkantriebe

Die doppelt- und einfachwirkenden pneumatischen Antriebe der Baureihen ACTAIR EVO und DYNACTAIR EVO der KSB-Gruppe. (Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA)

Ausgelegt sind die Antriebe für den Einsatz in der Wasseraufbereitung, der Abwasserbehandlung, der Energieerzeugung, der allgemeinen Industrie, der Raffinerietechnik sowie dem Schiffbau.

Die als Doppelkolbenantriebe ausgeführten Einheiten können mit Druckluft nach ISO 8573-1 von 3 bis 8 bar betrieben werden. Das maximale Drehmoment beträgt bei der doppeltwirkenden Baureihe 8.000 Nm und bei der einfachwirkenden Variante 4.000 Nm. Die maximalen Umgebungstemperaturen sollten zwischen –50 °C und +150 °C liegen. Da die Antriebe auch für den Einsatz im maritimen Umfeld einsetzbar sind, verfügen sie über die Schutzart IP68. Das bedeutet, sie bleiben bei einer Überflutung rund 169 Stunden bis zu einer Tiefe von 30 Metern wasserdicht.

Die pneumatischen Anschlüsse entsprechen den NAMUR Vorgaben. Um die erforderlichen Steuergeräte aufzubauen, hat jeder Antrieb Schnittstellen entsprechend den Normen der VDI/VDE 3845. Die Verbindung zur Armatur erfolgt über ISO-Montageschnittstellen nach ISO 5211. Mit ihrem Scotch-Yoke-Mechanismus liefern diese pneumatischen Stellantriebe ein variables Drehmoment, wobei das Spitzendrehmoment beim Schließen der Armatur wirksam ist.

Standardmäßig ist jeder Antrieb mit einer Stellungsanzeige und mit einstellbaren mechanischen Anschlägen ausgestattet. Die Gehäuse sind aus einer eloxierten Aluminiumlegierung und werkseitig mit silikonfreiem Fett geschmiert. Dank Ihrer genormten Schnittstellen können die Antriebe mit Magnetventilen, Stellungsreglern und diversen digitalen und analogen Steuereinheiten an übergeordnete Leitsysteme angebunden werden.

Weitere Artikel zum Thema

De.mem: Fragmentierter, aber aufstrebender Wassermarkt bietet Chancen

28.10.2025 -

Wasser ist eine lebenswichtige, unverzichtbare Ressource – für uns Menschen ohnehin, aber ebenso für die Wirtschaft. Das Management und der Schutz von Wasserressourcen, Ökosystemen und Trinkwasser gehört zu den Eckpfeilern des Umweltschutzes und nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu. Der Markt für Wasseraufbereitungslösungen wächst daher stark, ist aber gleichzeitig äußerst fragmentiert, da es eine Vielzahl von unterschiedlichen Anbietern gibt.

Mehr lesen

Anwenderbericht: Perfektes Kreislaufwasser für Nahwärmenetz

10.10.2025 -

Unabhängig von der Größe eines Wärmenetzes ist die Qualität des im Pufferspeicher und im Kreislauf befindlichen Wassers eine zentrale Voraussetzung für einen langfristig störungsfreien und nachhaltigen Betrieb. Die Biogasanlage in Finningen wurde im Jahr 2004 errichtet, 2013 folgte die Gründung der GSW Finningen KG. Im Zuge der Erweiterung ihrer biogasbetriebenen Nahwärmeanlage im Jahr 2024 holte sich das Unternehmen fachkundige Unterstützung ins Haus.

Mehr lesen

KSB stärkt Servicekompetenz in Australien

01.10.2025 -

Mit der Erweiterung ihres Standorts in Bundamba, Queensland, reagiert die KSB Australia Pty Ltd auf die steigende Nachfrage im Bereich der Abwassertechnik. Die neuen Gebäude bieten eine deutlich höhere Lagerkapazität für Wasser- und Abwasserprodukte, was deren Lieferzeiten verkürzt und die Versorgungssicherheit für die Kunden erhöht.

Mehr lesen

100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand

30.09.2025 -

Am 17. September 2025 wäre Josef Grünbeck 100 Jahre alt geworden. Der Gründer der heutigen Grünbeck AG war ein Mann mit Visionen, der früh erkannte, wie essenziell hygienisch einwandfreies Wasser für die Lebensqualität der Menschen ist. Mit technischem Know-how, unternehmerischem Mut und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein legte er 1949 den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit Standards in der Wasseraufbereitung setzt.

Mehr lesen

KSB gibt Halbjahreszahlen 2025 bekannt

13.08.2025 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt im ersten Halbjahr 2025 trotz schwieriger Rahmenbedingungen die positive Entwicklung des Geschäftsjahres 2024 fort. Auftragseingang und Umsatz sowie das um die Kosten der Einführung von SAP S/4HANA bereinigte Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) liegen über dem Vorjahreshalbjahr.

Mehr lesen

Neue Tauchmotorpumpen mit Axialpropeller

11.08.2025 -

Ende Juli 2025 hat die KSB SE & Co. KGaA eine neue Generation von Tauchmotorpumpen mit Axialpropeller auf den Markt gebracht. Das Einsatzgebiet der Baureihe AmaCan P ist der Transport großer Mengen an kommunalem oder industriellem Wasser sowie Abwassermengen, wie sie zum Beispiel in Niederschlags-, Entwässerungs- und Bewässerungspumpwerken anfallen.

Mehr lesen