Endress+Hauser erweitert Standort in Gerlingen

18.07.2023
Flüssigkeitsanalysetechnik von Endress+Hauser kommt in vielen Bereichen zum Einsatz – etwa wenn Versorger die Sauberkeit des Trinkwassers sicherstellen müssen oder Pharma-Unternehmen Impfstoffe in hoher Qualität produzieren möchten.
Endress+Hauser erweitert Standort in Gerlingen

Endress+Hauser investierte rund zehn Millionen Euro in das neue moderne Gebäude in Gerlingen. (Bildquelle: Endress+Hauser AG)

Die Firmengruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Mess- und Automatisierungstechnik für Prozess und Labor. Das kontinuierliche Wachstum wird nun in einem neuen, attraktiven Bürogebäude von Endress+Hauser Liquid Analysis in Gerlingen sichtbar.

Endress+Hauser investierte rund zehn Millionen Euro in das neue Gebäude. Es schafft Platz für 150 Mitarbeitende in tätigkeitsspezifisch möblierten Arbeitswelten und unterstützt damit Kollaboration und Innovation. Im Erdgeschoss befindet sich ein modernes Media Lab zur Produktion und Übertragung von Webinaren, Erklärvideos und audiovisuellen Medien. Im Dachgeschoss mit Blick über das Gerlinger Umfeld finden Mitarbeitende und Besucher ein inspirierendes Konferenzzentrum mit aktueller Medientechnik.

Gemeinsam mit Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe, Dr. h. c. Klaus Endress, dem Präsidenten des Verwaltungsrats, Gästen aus Politik und Wirtschaft sowie Mitarbeitenden wurde das neue Gebäude am Freitag, 7. Juli 2023, feierlich eingeweiht. Als Symbol für gute Zusammenarbeit enthüllte Matthias Altendorf als Geschenk für den Standort ein Wandbild der deutschen Künstlerin Britta Schmidhauser, das aus mehreren farbigen Rechtecken aus Schmelzglas besteht. „Würde ein Rechteck fehlen, wäre das Bild nicht komplett“, sagte der CEO bei der Übergabe des Kunstwerkes. „Dieser Gedanke ist sehr gut übertragbar auf die verschiedenen Standorte von Endress+Hauser in aller Welt und gilt auch für alle Mitarbeitenden.“

Nachhaltige Architektur, attraktive Arbeitsplätze
„Mit diesem attraktiven Gebäude zeigen wir, dass es uns wichtig ist, unseren Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein“, sagte Dr. Manfred Jagiella, Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis und Mitglied des Executive Boards der Endress+Hauser Gruppe. „Das Gebäude zeigt seine nachhaltige Ausrichtung nach außen mit einer automatisiert versorgten Fassadenbegrünung und nach innen mit zahlreichen Grünwänden und einer hochwertigen und funktionalen Innenarchitektur, in der Mitarbeitende sich sehr wohl fühlen können.“

Weitere Artikel zum Thema

De.mem: Fragmentierter, aber aufstrebender Wassermarkt bietet Chancen

28.10.2025 -

Wasser ist eine lebenswichtige, unverzichtbare Ressource – für uns Menschen ohnehin, aber ebenso für die Wirtschaft. Das Management und der Schutz von Wasserressourcen, Ökosystemen und Trinkwasser gehört zu den Eckpfeilern des Umweltschutzes und nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu. Der Markt für Wasseraufbereitungslösungen wächst daher stark, ist aber gleichzeitig äußerst fragmentiert, da es eine Vielzahl von unterschiedlichen Anbietern gibt.

Mehr lesen

Endress+Hauser gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

15.10.2025 -

Endress+Hauser hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Branche Mess- und Regeltechnik gewonnen. Damit würdigt die unabhängige Stiftung das umfassende ökologische und soziale Engagement des Familienunternehmens. Endress+Hauser treibt das Thema Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voran und unterstützt die Transformation der Prozessindustrie mit Produkten, Lösungen und Dienstleistungen.

Mehr lesen

Neues Automatisierungsmodul GEMÜ 44A0 vereint Präzision, Flexibilität und Bedienkomfort

03.09.2025 -

Der Ventilhersteller GEMÜ bringt mit seiner innovativen Produktgeneration bedeutende Neuerungen auf den Markt, die auf die Anforderungen moderner Prozessautomatisierung ausgerichtet sind. Unter dem Namen LEAP – Lean. Effective. Agile. Platformized. stellt GEMÜ eine Reihe wegweisender Produkte vor, die durch modulare Bauweise und Flexibilität überzeugen und auf modernsten Fertigungsmethoden basieren.

Mehr lesen