ProMinent stellt neue Bypassarmatur für Sensoren in der Wasseraufbereitung vor

28.09.2022
Um Sensoren in die Wasseraufbereitung einzubinden, gibt es spezielle Bypass-Armaturen. Sie dienen der Aufnahme von potentiometrischen, amperometrischen sowie Leitfähigkeits-Sensoren und sorgen für optimale Betriebsbedingungen bei der Messung.
ProMinent stellt neue Bypassarmatur für Sensoren in der Wasseraufbereitung vor

Die Sensor-Bypassarmatur Modular (BAMa) ist chemikalienbeständig und hält hohen Temperaturen und einem hohen Betriebsdruck stand. Das Bild zeigt eine Armatur für industrielles Wasser. (Bildquelle: ProMinent GmbH)

In der neuen, modularen Bypassarmatur BAMa finden alle ProMinent Sensoren für die Wasseraufbereitung ihren Platz. Sie wird einfach in einen Bypass der Prozesshauptleitung eingebaut und ist in unterschiedlichen Varianten für die Wasseraufbereitung geeignet. Mögliche Anwendungen sind Trinkwasser, Wasser für Pool und Wellness sowie industrielles Wasser.

Die Vorteile der modularen Bypassarmatur BAMa:

  • Einfache Handhabung und Reinigung: Die Sensoren können ohne Werkzeug ausgebaut und ausgetauscht werden. Alle Teile sind sehr gut zu reinigen.
  • Wenig Wasserverbrauch: Die Sensoren werden so angeströmt, dass der Wasserverbrauch auf 5l/h gesenkt werden kann.
  • Für feststoffbelastetes Wasser geeignet: Die probenführenden Leitungen sind so ausgelegt, dass Feststoffpartikel bis zu 1 mm Durchmesser mitgeführt werden können.
  • Robustes Material: Das Material ist chemikalienbeständig und hält Temperaturen bis 70 Grad Celsius und Drücken bis 7 bar (bei 20 Grad Celsius) stand.
  • Hohe Sicherheit: Wechselnde Prozessbedingungen können eine zuverlässige Messung beeinträchtigen. Die BAMa bietet zahlreiche Optionen zur Einstellung der optimalen Messbedingungen, wie z. B. integrierte Filter, Dosiermodule zur Messwasseraufbereitung, Durchflussbegrenzer oder Entlüftungsventile.

Die neue Armatur ist seit dem dritten Quartal 2022 bei ProMinent verfügbar.

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Dosiersystem zur Schlammentwässerung: Optimierte Polymeransetzung durch neuartiges Behälterdesign

09.04.2025 -

Die Schlammentwässerung ist für Klärwerke wichtig, um Kosten bei der Abfallentsorgung zu sparen. Jährlich fallen bei den verschiedenen Reinigungsvorgängen des Abwassers mehrere Tausend Tonnen Klärschlamm an. Da dieser kostenpflichtig über Verbrennung oder eine Deponie entsorgt werden muss, wird versucht, einen möglichst hohen Trockenstoffgehalt zu erreichen.

Mehr lesen