Wilo Nachhaltigkeitsbericht 2020

21.05.2021
Mit dem neuen Nachhaltigkeitsbericht 2020 dokumentiert die Wilo Gruppe den Fortschritt in Hinblick auf die Erreichung ihrer nachhaltigen Ziele.
Wilo Nachhaltigkeitsbericht 2020

Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe (Bildquelle: Wilo SE)

Als Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 in der Kategorie Klima ist Wilo sich der gesellschaftlichen Verantwortung vollauf bewusst und bekräftigt das Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Besonders in Pandemiezeiten sind mehr denn je unternehmerische Vorbilder gefragt, die ihre Verantwortung wahrnehmen und einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leisten.

Die Coronakrise hat die Dringlichkeit des nachhaltigen Klimaschutzes nur noch deutlicher gemacht. „Es ist erfreulich, dass weltweit immer mehr Staaten ehrgeizige Klimaziele definieren und ihr Commitment zum Pariser Klimaschutzabkommen unterstreichen“, so Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender & CEO der Wilo Gruppe. Als Innovationsführer der Branche sieht er Wilo als einen Klimaschutzpionier auch in Sachen nachhaltige Wasserinfrastruktur: „Klimaschutz ist seit unserer Gründung ein fester Bestandteil unserer DNA. Es ist unser erklärtes Ziel, bis 2025 100 Millionen Menschen einen besseren Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende.

Wilo bedient kritische Infrastrukturen, deren Aufrechterhaltung in Krisenzeiten besondere Bedeutung erlangt. Das gilt insbesondere für die Sicherstellung der Wasserversorgung, aber auch für die Funktionsfähigkeit von Gebäuden und Einrichtungen, auf die unsere Gesellschaft dringend angewiesen ist. So finden zahlreiche Wilo-Pumpen Anwendung in COVID-19-Krankenhäusern.

Corporate Political Responsibility – Ansporn und Anspruch zugleich
Globale Herausforderungen, wie der Klimawandel oder die Corona-Pandemie, können jedoch nur gemeinsam und global denkend gemeistert werden. Deshalb treibt die Wilo Gruppe in Kooperation mit internationalen Netzwerkpartnern zukunftsorientierte, klimafreundliche Lösungen voran und fördert proaktiv den Dialog mit Politik, NGOs, Verbänden und relevanten Partnerunternehmen.

Aus diesem Grund hat die Wilo Gruppe erstmalig Corporate Political Responsibility (CPR) fest in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integriert. CPR beschreibt das politische Handeln von Unternehmen, die die Schnittstellen zwischen Politik und Wirtschaft als Chance nutzen, um an der Gestaltung gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen mitzuwirken. „Dies wird mit zunehmender Bedeutung von unseren unterschiedlichen Anspruchsgruppen, ob Kunden oder Lieferanten sowie von unserer Belegschaft und unseren Aktionären erwartet. Es ist für uns Ansporn und Anspruch zugleich, politische Verantwortung im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung zu übernehmen“, betont Oliver Hermes.

Weltweit klimaneutrale Produktion
Der Kern der Wilo Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert sich in erster Linie darauf, weltweit mehr Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dies fängt bereits am traditionsreichen Hauptstammsitz in Dortmund, dem im Jahr 2021 neueröffneten Wilopark an, wie Georg Weber, Chief Technology Officer und Vorstandsmitglied der Wilo Gruppe erklärt: „Gerade an unseren eigenen Produktionsstätten legen wir großen Wert auf Klimaschutz. Der Wilopark ist das größte Investitionsprojekt unserer Firmengeschichte und setzt neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz. Hier produzieren wir schon heute klimaneutral und setzen im Übrigen auch unsere eigenen, innovativen Lösungen ein. Bis 2025 werden wir an allen Hauptproduktionsstandorten weltweit klimaneutral produzieren.“ Diese Bestrebungen wurden auch von externer Stelle bestätigt: Die Wilo Gruppe erhielt die TüV-Zertifizierung als „klimaneutrales Unternehmen am Standort Dortmund“, die Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Gold-Zertifizierung des U.S. Green Building Council (USGBC) und die Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), beide für das Verwaltungsgebäude „Pioneer Cube“.

Orientierung an Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
Mit einer auf der Unternehmensstrategie aufbauenden Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert der Wilo Nachhaltigkeitsbericht auf sieben der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Mit den Nachhaltigkeitszielen „Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen“, „menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Innovationen und Infrastruktur“, „nachhaltige Städte und Gemeinden“, „nachhaltige/r Konsum und Produktion“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ orientiert sich Wilo dabei konsequent an den in der eigenen Unternehmensstrategie definierten Werten und Zielen.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

21.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai fand im Congress Graz zum 28. Mal die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ statt. Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, 10 weiteren online, 24 Vortragenden, 22 Fachbeiträgen und 10 Fachausstellern bestätigte die Konferenz erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Betreibern, Planern und Herstellern in der Pumpenbranche.

Mehr lesen

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

BioPure optimiert die Fertigung der BioClamp Klemmverbinder für maximale Nachhaltigkeit

15.05.2025 -

BioPure, Anbieter von Single-Use-Lösungen und Teil von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS), präsentiert den neuen hygienischen Single-Use-Klemmverbinder BioClamp. Die neue BioClamp bietet ein überarbeitetes Design und einen optimierten Produktionsprozess. Benutzer profitieren dadurch von einem Plus an Nachhaltigkeit: Gegenüber dem Vorgänger ist die neue BioClamp jetzt 13 Prozent leichter, der CO2-Fussabdruck während des ganzen Lebenszyklus verringert sich um 26 Prozent.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen