Europäische Nachhaltigkeitswoche: Wilo will das Bewusstsein erhöhen und zum Dialog anregen

06.10.2020
Länderübergreifende Initiative in Zeiten der Corona-Pandemie wichtiger denn je.
Europäische Nachhaltigkeitswoche: Wilo will das Bewusstsein erhöhen und zum Dialog anregen

(v.l.n.r.): Ricarda-Marie Pomper (Head of Corporate Social Responsibility), Claudia Brasse (Group Director Sustainability) und Georg Weber (Chief Technology Officer) wollen im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche das Bewusstsein erhöhen und zum Dialog anregen. (Bildquelle: Wilo)

Die Wilo Gruppe beteiligte sich vom 21. bis 25. September 2020 länderübergreifend an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche (European Sustainable Development Week, ESDW), einer Initiative, die zum Ziel hat, das Bewusstsein der Notwendigkeit nachhaltigen Handelns zu stärken. Die Europäische Nachhaltigkeitswoche findet einmal im Jahr statt und wurde von Österreich gemeinsam mit Deutschland und Frankreich initiiert.

Die ESDW 2020 findet in diesem Jahr Corona-bedingt erst vom 18. September bis 8. Oktober 2020 statt, mit einer Kernwoche vom 20. bis 26. September. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, anhand von konkreten Beispielen die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns zu thematisieren. Dabei orientiert sich die ESDW an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. „Nachhaltiges Handeln ist tief in der DNA von Wilo verwurzelt und zentraler Teil der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie“, erklärt Georg Weber, Chief Technology Officer der Wilo Gruppe.: „Mit der Fokussierung auf sieben der 17 Nachhaltigkeitsziele orientieren wir uns dabei konsequent an der eigenen Unternehmensstrategie mit ihren definierten Werten und Zielen.“

„Beeindruckendes Engagement vor Ort“
Der Schwerpunkt des nachhaltigen Handelns bei Wilo liegt auf den Zielen Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Innovationen und Infrastruktur, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltige/r Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz und Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. „Unsere Standorte auf der ganzen Welt haben einen bedeutenden Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung“, sagt Georg Weber. „Das Engagement vor Ort ist beeindruckend. Es werden nicht nur Projekte zur Einsparung von Energie, Wasser und Materialien umgesetzt. Zahlreiche Sozialprogramme tragen auch dazu bei, die Lebensbedingungen zu verbessern und regionale Gemeinschaften zu stärken. Das möchten wir ausdrücklich anerkennen und unterstützen!“

Weltweite Vorzeigeprojekte
Die Bandbreite der weltweiten Vorzeigeprojekte bei Wilo reicht von Material-, Energie- und Wassereinsparungen in eigenen Produktionsprozessen, Trinkwasserprojekten in Afrika über die Unterstützung von sozialen, kulturellen sowie Bildungs-Initiativen bis hin zur aktuellen aktiven Unterstützung von Maßnahmen zur Eindämmung der Folgen der Corona-Pandemie, beispielsweise durch die unbürokratische Hilfe beim Neubau und der Ausrüstung von Krankenhäusern.

Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick verlieren
„Im Rahmen unserer Verantwortung als weltweite Gruppe sehen wir es als unsere Pflicht an, unser unternehmerisches Handeln am Maßstab der zukunftsorientierten Nachhaltigkeit zu messen, wo immer das möglich ist“, erklärt Georg Weber. Mit der Europäischen Nachhaltigkeitswoche möchte Wilo auch in diesen Zeiten das Bewusstsein auf das Themen Nachhaltigkeit lenken und gleichzeitig zum Dialog anregen. „Gerade in Zeiten, in denen andere Themen wie die Corona-Pandemie die tägliche Agenda scheinbar überlagern ist es wichtig, die drängenden Themen der Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Europäische Nachhaltigkeitswoche ist hierfür eine hervorragende Plattform“, ist sich Georg Weber sicher.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

21.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai fand im Congress Graz zum 28. Mal die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ statt. Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, 10 weiteren online, 24 Vortragenden, 22 Fachbeiträgen und 10 Fachausstellern bestätigte die Konferenz erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Betreibern, Planern und Herstellern in der Pumpenbranche.

Mehr lesen

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

BioPure optimiert die Fertigung der BioClamp Klemmverbinder für maximale Nachhaltigkeit

15.05.2025 -

BioPure, Anbieter von Single-Use-Lösungen und Teil von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS), präsentiert den neuen hygienischen Single-Use-Klemmverbinder BioClamp. Die neue BioClamp bietet ein überarbeitetes Design und einen optimierten Produktionsprozess. Benutzer profitieren dadurch von einem Plus an Nachhaltigkeit: Gegenüber dem Vorgänger ist die neue BioClamp jetzt 13 Prozent leichter, der CO2-Fussabdruck während des ganzen Lebenszyklus verringert sich um 26 Prozent.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen