Xylem präsentiert neue Modelle für UV-Desinfektion in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

28.09.2017

Xylem präsentiert die neuen Wedeco UV-Desinfektionssysteme Spektron Industrial. Die vier neuen Modelle sind für eine Durchflussmenge bis maximal 150 Kubikmeter pro Stunde geeignet. Die produktberührende Oberfläche bietet mit einer Rauhtiefe Ra kleiner 0,8 Mikrometer (µm) einen deutlichen Vorteil für den Benutzer.

Xylem präsentiert neue Modelle für UV-Desinfektion in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Xylem Wedeco Spektron Industrial (Foto: Xylem)

Die Flansche sind serienmäßig mit Tri-Clamp-Klemmverbindungen oder gem. DIN 11864-2 ausgeführt. Da der kompakte Stahlschrank in IP 65 standardmäßig aus hygienischem Edelstahl gefertigt wird, ist eine einfache Reinigung möglich, Verunreinigungen durch Lacksplitter oder Rost können gar nicht erst auftreten.

Die neuen Spektron-Modelle können auch für die Prozesswasseraufbereitung in der Pharmaindustrie eingesetzt werden sowie in der hochsensiblen Mikroelektronikfertigung und überall dort, wo strengste Vorschriften an die Wasserqualität gelten. Sie bieten wie ihre großen Brüder, die in der kommunalen Wasserversorgung zuverlässig arbeiten, ausgezeichnete Leistungsüberwachung durch modernste Sensortechnologie und ein ausgereiftes Steuersystem. Die Installation ist einfach und mit verschiedenen Flansch- und Montageoptionen je nach Kundenanforderung möglich.

UV-Bestrahlung entzieht pathogenen Keimen die Lebensgrundlage. Die neuen Wedeco-Anlagen Spektron Industrial nutzen diesen Umstand zur sicheren, effizienten und umweltfreundlichen Desinfektion. UV-Strahlung statt Chlor: auf diese einfache Formel bringt es die jüngste Entwicklung aus dem Hause Xylem für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Modelle sind nach DVGW zertifiziert und erfüllen die hohen Anforderungen für Geräte im sensiblen Trinkwasserbereich.

Die Verwendung von Chlor ist seit jeher mit Nachteilen behaftet. Die akkurate Dosierung verlangt Fingerspitzengefühl, es bilden sich unter Umständen unerwünschte Desinfektionsnebenprodukte. Außerdem muss ein stetiger Nachschub an Chlor gewährleistet sein. „Abgesehen von der durchschlagenden Desinfektionswirkung bei pathogenen Keimen spricht auch das einfache Handling für die UV-Reaktoren“, sagt Jan-Karl Nielebock, Applikationsmanager Food and Beverage für Wedeco-Produkte bei Xylem in Deutschland.

Technisch betrachtet handelt es sich bei den UV-Reaktoren um große röhrenförmige Gebilde. Die Röhren werden durchströmt, im Inneren befinden sich Ecoray-Strahler mit 600 Watt Leistung. Deren UV-Licht durchdringt das Medium und beeinflusst die DNA aller darin enthaltenen Mikroorganismen. Bereits eine Kontaktzeit von nur dem Bruchteil einer Sekunde reicht aus, um die DNA der Mikroorganismen irreparabel zu schädigen und deren Vermehrung zu unterbinden.

Die Niederdruckstrahler sind hocheffizient und sehr energiesparend bei einem hygienisch einwandfreien Ergebnis. Da sie leistungsgeregelt arbeiten, passen sie ihre Leistung dem tatsächlichen Bedarf an. Je nach Wasserqualität und Lichtdurchlässigkeit sind sie entsprechend dimmbar. Das automatische Dimmen der Strahler spart Energie, da unter den meisten Betriebsbedingungen die optimale Dosierung erfolgt und somit ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird.

Weitere Artikel zum Thema

De.mem: Fragmentierter, aber aufstrebender Wassermarkt bietet Chancen

28.10.2025 -

Wasser ist eine lebenswichtige, unverzichtbare Ressource – für uns Menschen ohnehin, aber ebenso für die Wirtschaft. Das Management und der Schutz von Wasserressourcen, Ökosystemen und Trinkwasser gehört zu den Eckpfeilern des Umweltschutzes und nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu. Der Markt für Wasseraufbereitungslösungen wächst daher stark, ist aber gleichzeitig äußerst fragmentiert, da es eine Vielzahl von unterschiedlichen Anbietern gibt.

Mehr lesen

Anwenderbericht: Perfektes Kreislaufwasser für Nahwärmenetz

10.10.2025 -

Unabhängig von der Größe eines Wärmenetzes ist die Qualität des im Pufferspeicher und im Kreislauf befindlichen Wassers eine zentrale Voraussetzung für einen langfristig störungsfreien und nachhaltigen Betrieb. Die Biogasanlage in Finningen wurde im Jahr 2004 errichtet, 2013 folgte die Gründung der GSW Finningen KG. Im Zuge der Erweiterung ihrer biogasbetriebenen Nahwärmeanlage im Jahr 2024 holte sich das Unternehmen fachkundige Unterstützung ins Haus.

Mehr lesen

100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand

30.09.2025 -

Am 17. September 2025 wäre Josef Grünbeck 100 Jahre alt geworden. Der Gründer der heutigen Grünbeck AG war ein Mann mit Visionen, der früh erkannte, wie essenziell hygienisch einwandfreies Wasser für die Lebensqualität der Menschen ist. Mit technischem Know-how, unternehmerischem Mut und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein legte er 1949 den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit Standards in der Wasseraufbereitung setzt.

Mehr lesen

NORD-Jubiläum in Polen

02.06.2025 -

In diesem Jahr feiert NORD das 20-jährige Bestehen des Fertigungsstandorts Nowa Sól. Die Gründung im Jahr 2005 war Bestandteil einer globalen Entwicklungsstrategie, um die operative Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen und die Präsenz auf den mittel- und osteuropäischen Märkten zu stärken. Polen ist der drittgrößte Absatzmarkt von NORD in Europa.

Mehr lesen