wat 2014: Innovative Technologien und aktuelle Branchentrends rund ums Trinkwasser

07.08.2014

Der Schutz der Rohwasserressourcen, der abnehmende Wassergebrauch und das steigende Bewusstsein für Energie- und Kosteneffizienz sind derzeit die bestimmenden Themen im Wasserfach. Kernaufgabe der Branche ist die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Deutschland auf einem konstant hohen Niveau.

wat 2014: Innovative Technologien und aktuelle Branchentrends rund ums Trinkwasser

wat 2014 vom 29.-30. September in Karlsruhe (Foto: DVGW)

Gleichzeitig ist die Wasserwirtschaft im Sinne der Nachhaltigkeit zunehmend gefordert, sich in Organisation und Management an wirtschaftlichen, demographischen und klimaschutzseitigen Anforderungen auszurichten.

Neben weiteren Topthemen aus der Wasserbranche sind dies die Leitinhalte der 68. Wasserfachlichen Aussprachetagung (wat 2014). Das wichtigste deutschsprachige Forum zu aktuellen ordnungspolitischen und technischen Themen rund ums Trinkwasser findet in diesem Jahr vom 29. September bis 30. September 2014 in Karlsruhe statt.

Was kommt auf die Wasserversorgung angesichts neuer europäischer und nationaler Vorgaben und Entwicklungen zu? Welche Herausforderungen sind im Bereich des vorsorgenden Ressourcenschutzes zu meistern? Welche Strategien sind im Rahmen des Betriebes und der Instandhaltung von Anlagen und Netzen zukunftsweisend? Wie entwickelt sich das Benchmarking weiter? Welchen Beitrag leistet das Risikomanagement im Normalbetrieb der Trinkwasserversorgung? Wie geht man konsequent mit hygienischen Auffälligkeiten in der Trinkwasser-Installation um?

Zu diesen und weiteren aktuellen Fragestellungen beziehen namhafte Experten Position und diskutieren Lösungsoptionen mit Fachleuten aus Versorgungsunternehmen und der Herstellerindustrie sowie aus Verwaltung und Forschungsinstituten. Am zweiten Veranstaltungstag präsentieren auf der gemeinsamen Wasser- und Gasfachmesse rund 150 Aussteller technologische Innovationen für eine sichere und zuverlässige Wasser- und Gasversorgung. Teilnehmer der wat profitieren dabei auch von der Möglichkeit, branchenübergreifend Veranstaltungen auf der gat 2014 zu besuchen. Der größte gasfachliche Kongress Deutschlands findet vom 30. September bis 1. Oktober 2014 ebenfalls in Karlsruhe statt.

Eingeschlossen in dieses vielfältige Programm ist der 7. DVGW-Hochschultag. Er eröffnet dem akademischen Nachwuchs Zukunftsperspektiven in der Versorgungswirtschaft und Personalverantwortlichen Kontaktmöglichkeiten zu ausgewählten Studierenden. Ein Muss, insbesondere für HR-Verantwortliche, die topaktuelle Informationen und Branchentrends aus erster Hand erwarten.

Als innovative Dialogplattform an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und Politik wird die wat 2014 vom DVGW mit Unterstützung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ausgerichtet. Kontakt und Anmeldung: DVGW-Hauptgeschäftsführung, Wiebke Smerda, Tel. +49 228 9188-734, E-Mail: wat2014@dvgw.de.

Weitere Artikel zum Thema

Neue hocheffiziente 10-Zoll-Edelstahl Brunnenpumpen

21.02.2023 -

Anfang 2023 bringt die KSB-Gruppe eine neue Unterwassermotor-Pumpenbaureihe auf den Markt. Diese trägt den Namen UPA S 250 und erweitert das Spektrum der Brunnenpumpen des Herstellers. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem die allgemeine Wasserversorgung, die Landwirtschaft, die Wasserhaltung im Bergbau und das Grundwassermanagement sowie allgemeine Druckerhöhungsaufgaben.

Mehr lesen

Fachartikel: Adsorbertechnik für gesundes Wasser

09.02.2023 -

Auch hochwertiges Trinkwasser ist nicht unbedingt vollständig schadstofffrei oder entspricht Bioqualität. Lebensmittelhersteller merken das immer wieder, wenn sie für die eigene Produktion das gelieferte Leitungswasser analysieren. Darin finden sich oft Stoffe, die in Lebensmitteln oder Getränken nichts zu suchen haben, sich aber mit konventioneller Filtertechnik nicht vollständig entfernen lassen.

Mehr lesen

Wohnen am Erfurter Walkstrom

20.01.2023 -

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Mehr lesen

Jörg Höhler ist neuer Präsident des DVGW

01.12.2022 -

Jörg Höhler (56) ist neuer Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst Michael Riechel (61) ab, der nicht mehr zur Wahl antrat. Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des DVGW-Bundespräsidiums heute in Bonn wurde der Staffelstab somit frühzeitig übergeben.

Mehr lesen