Verbesserte Vakuumröhrenkollektoren von Zewotherm

21.11.2014

Zewotherm, Systemhersteller von regenerativen Energie- und Wärmesystemen, hat sein Produktprogramm an Vakuumröhrenkollektoren unter dem Kürzel „ZX“ weiterentwickelt und verbessert. Die neuen Kollektoren zeichnen sich durch eine höhere Wärmeübertragung aus, sorgen dank einer optimierten Regeltechnik für mehr Ertrag und sind aufgrund hochwertiger Materialien und Beschichtungen wesentlich beständiger geworden.

Verbesserte Vakuumröhrenkollektoren von Zewotherm

Intelligente Alternative zum Flachkollektor: Die verbesserten Vakuumröhrenkollektoren ZX von Zewotherm, aufgeständert mit bestem Windverhalten. (Foto: Zewotherm)

Die verbesserten Doppelglasröhrenkollektoren sind als Rundabsorber speziell für die solare Trinkwasserbereitung und zur solaren Heizungsunterstützung mit niedriger Vorlauftemperatur geeignet. Die einzelnen Vakuumröhren aus 1,5 mm starkem, doppelwandigem Borosilikathartglas (ø 58 mm) sind mit einer hochselektiven Absorberschicht beschichtet. Sie beinhalten in ihrem Inneren ein optimiertes Kupfer-Wärmerohr, die sogenannte Heat-Pipe, in der mit aufbereitetem Wasser aufgrund von Verdampfung eine hohe Wärmestromdichte erzeugt wird. Da die Röhren als „trockene Anbindung“ im pulverbeschichteten Sammlerkasten montiert werden, lassen sich einzelne, defekte Röhren ohne Entleeren der gesamten Anlage auswechseln.

Für eine bessere Temperaturregelung und damit höhere Erträge sorgt die optimierte Platzierung des Fühlers am Kollektor: Als Teil des Grundbausets ist er jetzt in das Vorlauf-T-Stück integriert und damit deutlich wettergeschützter angebracht.

Trotz des neuen Flächenverhältnisses von 30 Röhren auf nur 4,3 m2 sind die modularen Montagesets dennoch sehr leicht und kompakt gebaut, sodass eine „Allein-Montage“ möglich ist.

Zur einfachen Bestellung bietet Zewotherm die neuen Vakuumröhrenkollektoren als fertig konfigurierte Solarpakete an. Ähnliche Komplett-Sets sind auch für die bewährten Flachkollektoren sowie die abgestimmten Wärmespeichersysteme erhältlich. Alle Informationen dazu finden sich in der neu aufgelegten Solarbroschüre, die auf der Website von Zewotherm abrufbar ist.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen