Transport von Primärschlamm durch Abel Membranpumpen in der ARA Sarneraatal

11.05.2016

Primärschlamm stellt im Allgemeinen hohe Anforderungen an die Pumpentechnik. Ganz besondere sogar, wenn der Inhalt von Saugwagen gepumpt werden soll. Um nicht vorschnell an die Grenze der Belastung zu stossen, ist die richtige Auswahl der Pumpe entscheidend.

Transport von Primärschlamm durch Abel Membranpumpen in der ARA Sarneraatal

Die ABEL Membranpumpen EM bieten hohe Betriebssicherheit trotz schwer zu pumpender Schlämme

Ein gutes Bespiel dafür ist die ARA Sarneraatal. Hier bringt der Saugwagen regelmässig Inhalte von Hotelküchen. Fette, grössere Feststoffanteile und andere schwer zu pumpende Medien sind an der Tagesordnung. Damit hatten aber die zwei installierten Drehkolbenpumpen der ARA im wahrsten Wortsinn ihre Mühe. Je nach Wetterlage mussten sie noch einen erheblichen Sandanteil im Abwasser verkraften. In Folge verschlissen die Drehkolbenpumpen überdurchschnittlich und verursachten noch zusätzlich hohe Unterhaltskosten durch häufige Entstopfungen und Revisionen.

Die Test-Installation der ersten Abel Membranpumpe des Typs EM-050 im Juni 2007 war auch der erste Schritt in eine sorgenfreie Primärschlammförderung. Der Unterhaltsaufwand war schlagartig kleiner geworden während die Betriebssicherheit rasant anstieg. Da bei der Membranpumpe keine drehenden Teile mit dem Medium in Berührung kommen, ist der Verschleiss kaum wahrnehmbar. Das hat sich bis heute nicht geändert. Die Anlage läuft 7 Tage/Woche.

Als Besonderheit bei diesen Pumpen wurden Klappenventile eingebaut, um auch größere Partikel verstopfungsfrei passieren zu lassen. Im Vergleich zu Kugelventilen können die Klappenventile etwa die doppelten Korngrößen bewältigen. Weiterhin wurden „intelligente“ Pulsationsdämpfer eingebaut, die sich den wechselnden Drücken sofort automatisch anpassen und somit über den gesamten Druckbereich eine optimale Pulsationsdämpfung gewährleisten.

Weiterhin ist in der Anlage seit 2002 eine Abel Hydraulische Membranpumpe Typ HMD-G-20 installiert, die zuverlässig Faulschlamm aus dem Eindicker transportiert (6,5 m3/h gegen max. 12 bar). Dieser wird weiter zur Entwässerung mittels eines Dekanters gepumpt. Pro Jahr werden damit ca. 16.000 – 19.000 m3 Faulschlamm behandelt.

Die Hydraulische Membranpumpe ist doppelt wirkend und mit vorgeformten Membranen ausgestattet. Im Vergleich zur EM-Pumpe besitzt sie zusätzlich eine Hydraulikseite. Damit sind die Membranen druckausgeglichen und so auch für höhere Drücke einsetzbar. Die patentierte Membrankontrolle sorgt zuverlässig für Prozesssicherheit und störungsfreien Betrieb.

Quelle: ABEL GmbH

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

ISH 2025: Top-Marken präsentieren Lösungen für morgen

04.02.2025 -

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Mehr lesen

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen