Sulzer zahlt erneut sechs Franken Dividende pro Aktie

30.04.2004

Auf 90. ordentlichen Generalversammlung der Sulzer AG genehmigten die Aktionäre sämtliche Anträge des Verwaltungsrats, unter anderem eine Dividende von CHF 6 pro Aktie (wie im Vorjahr).

VR-Präsident Dr. Leonardo Vannotti betonte die gute operative Leistung der Kerndivisionen, die im Jahr 2003 ihre Ertragskraft deutlich steigerten und im ersten Quartal 2004 einen 15% höheren Bestellungseingang erzielten.

31,81% des Aktienkapitals waren an der 90. Generalversammlung vertreten, 713 Aktionärinnen und Aktionäre nahmen teil. Fünf Traktanden standen auf der Tagesordnung, die alle gemäss den Anträgen des Verwaltungsrates genehmigt wurden:

  1. Jahresbericht, Konzernrechnung und Jahresrechnung 2003 wurden von der Generalversammlung genehmigt.
  2. Die Aktionäre folgten dem Antrag auf die Verwendung des Bilanzgewinns und genehmigten eine Dividende von CHF 6 pro Aktie. Die Höhe der Dividende orientiert sich in der Regel am Konzern-Nettogewinn, vom dem rund ein Drittel als Dividende ausgeschüttet wird. Aufgrund der hohen Nettoliquidität von Sulzer wurde in diesem Jahr eine anteilsmässig höhere Dividende vorgeschlagen und genehmigt.
  3. Die Generalversammlung erteilte dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung die Entlastung für die Tätigkeit im Geschäftsjahr 2003.
  4. Die Generalversammlung wählte Dr. Luciano Respini neu in den Sulzer-Verwaltungsrat und bestätigte Louis Hughes und Dr. Hans Hubert Lienhard. Alle drei wurden für eine dreijährige Amtsperiode gewählt. Fred Kindle trat aus dem Verwaltungsrat zurück, so dass dieser nach wie vor aus sieben Mit­glie­dern besteht.
  5. Der Antrag des Verwaltungsrates zur Wahl von PricewaterhouseCoopers AG als Revisionsstelle (wie bisher) wurde genehmigt.

Dr. Leonardo Vannotti, Präsident des Sulzer-Verwaltungsrates: «Die Kerndivisionen von Sulzer haben das Jahr 2003 trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen gut gemeistert und die ope­ra­tive Ertragskraft gesteigert. Der gegenüber der Vorjahresperiode 15% höhere Bestellungs­ein­gang im ersten Quartal 2004 stimmt uns optimistisch für eine weiterhin positive Auftragsentwicklung. Zudem erwarten wir im Jahr 2004 eine weitere Steigerung der Ergebnisse.»

Weitere Artikel zum Thema

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen

GF legt Fokus auf Water and Flow Solutions

05.11.2024 -

Mit der Übernahme von Uponor (heute: GF Building Flow Solutions) im November 2023 hat sich GF als einer der global führenden Anbieter im Bereich nachhaltiger Systeme für Water and Flow Solutions positioniert. Im Fokus stehen hierbei Lösungen für anspruchsvolle industrielle Prozessanwendungen, nachhaltiges Wassermanagement in Siedlungsgebieten sowie Energieeffizienz in Gebäuden.

Mehr lesen

GEA erfüllt mittelfristige Finanzziele vorzeitig und kündigt ambitionierte Pläne für 2030 an

07.10.2024 -

Im Rahmen eines Kapitalmarkttages stellte GEA kürzlich seine Konzernstrategie Mission 30 vor. Der umfassende Plan zeigt auf, wie GEA bis 2030 weiteres profitables Wachstum erzielen und den Anteil nachhaltiger Lösungen weiter deutlich steigern wird. Dabei kommt KI-gestützten Prozessen und neuen Geschäftsmodellen eine wachsende Bedeutung zu.

Mehr lesen

Evonik will mit neuer Innovationsstrategie 1,5 Milliarden Euro zusätzlichen Umsatz generieren

25.09.2024 -

Evonik treibt die grüne Transformation der Industrie voran. In seiner neuen Innovationsstrategie fokussiert sich das Spezialchemieunternehmen noch stärker auf das Thema Nachhaltigkeit. Dazu bündelt es einen großen Teil der F&E-Aktivitäten in drei neuen Innovationswachstumskernen. Sie sollen bis zum Jahr 2032 bezogen auf 2023 einen zusätzlichen Umsatz von 1,5 Milliarden € erreichen.

Mehr lesen