Stromkosten: Alte Heizungspumpen verbrauchen so viel wei Fernseher und Waschmaschine zusammen

27.03.2014

80 Prozent der 25 Millionen Heizungspumpen in Deutschland sind veraltet und ineffizient. Das Sparpotenzial liegt bei ca. 120 Euro jährlich

Stromkosten: Alte Heizungspumpen verbrauchen so viel wei Fernseher und Waschmaschine zusammen

Heizungspumpe: Vom Stromfresser zum Energiesparer (Grafik: Hauptstock)

Durch den Einbau einer modernen Heizungspumpe kann ein Hauseigentümer jährlich rund 120 Euro Stromkosten sparen. Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht Schutz“ hin. Etwa 25 Millionen dieser Geräte pumpen deutschlandweit das erwärmte Wasser vom Heizkessel in die Heizkörper. „80 Prozent der Heizungspumpen sind überaltert, ineffizient und dadurch wahre Stromfresser“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online. Diese Pumpen-Oldtimer verbrauchen mehr Strom als Fernseher und Waschmaschine zusammen. Sie arbeiten stets mit der gleichen Leistung und benötigen entsprechend viel Strom. „Wer mit wenig Aufwand viel Geld sparen will, sollte seine alte Heizungspumpe gegen eine hocheffiziente tauschen“, empfiehlt Loitz. Während alte Modelle 500 Kilowattstunden

(kWh) pro Jahr verbrauchen und die Stromrechnung um 140 Euro nach oben treiben, begnügen sich Hocheffizienzpumpen mit sparsamen 75 kWh und 20 Euro pro Jahr. Diese modernen Pumpen passen sich dem tatsächlichen Bedarf an, sind elektronisch geregelt und verfügen über einen optimierten Motor. Mit dem verbesserten PumpenCheck auf www.klima-sucht-schutz.de können Hauseigentümer jetzt noch leichter und nutzerfreundlicher herausfinden, wie schnell sich ein Pumpentausch im Einzelfall rechnet.

So erkennen Verbraucher sparsame Heizungspumpen

Wenn die alte Pumpe kaputt ist, muss sie ohnehin zwingend durch eine Hocheffizienzpumpe ersetzt werden. Das regelt eine EU-Richtlinie, die seit

2013 gilt und die Anforderungen an die Energieeffizienz von Heizungspumpen festlegt. Als Orientierungsgröße für den Stromverbrauch der Pumpe gilt seither nicht mehr das Energie-Label mit den Stufen „A“ bis „G“, sondern der so genannte Energie-Effizienz-Index (EEI). Dieser Wert ist auf der Verpackung, dem Typenschild und in der technischen Beschreibung der Pumpe vermerkt. Der EEI darf maximal 0,27 betragen. Besonders sparsame Hocheffizienzpumpen erkennen Verbraucher an einem EEI kleiner oder gleich 0,20.

Pumpentausch rechnet sich bereits nach drei bis fünf Jahren

Aber auch der Austausch einer funktionierenden Alt-Pumpe rechnet sich: Eine Hocheffizienzpumpe kostet inklusive Einbau durch einen Fachhandwerker zwischen 350 und 550 Euro. Je nach Größe des Hauses macht sich der Austausch somit bereits nach drei bis fünf Jahren durch die eingesparten Stromkosten bezahlt. Besonders lohnenswert ist der Tausch der Heizungspumpe, wenn er mit einer Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich kombiniert wird. Dann lassen sich neben den Stromkosten jährlich weitere 110 Euro Heizkosten sparen, weil danach alle Heizkörper gleichmäßig und energiesparend mit Wärme versorgt werden.

Mehr Informationen zu dieser Maßnahmenkombination und zu den verschiedenen Pumpentypen finden Hauseigentümer im Themenschwerpunkt „Heizungspumpe“ auf www.klima-sucht-schutz.de.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen

Wohnen am Erfurter Walkstrom

20.01.2023 -

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Mehr lesen

Neuer Webauftritt von ZEWOTHERM ist online

18.11.2022 -

Systemhersteller ZEWOTHERM präsentiert sich unter der bekannten Web-Adresse www.zewotherm.de ab sofort mit einem rundum erneuerten Webauftritt. Partner und Interessenten aus dem dreistufigen Vertriebsweg finden hier schnell und übersichtlich alles Wissenswerte zu den zukunftsweisenden Energie- und Wärmesystemen der Rheinländer.

Mehr lesen