SGL Carbon erhält Auftrag für Korrosionsschutz über 27 Mio. €

22.01.2003

Der in der Unternehmensgeschichte bisher größte Auftrag für die Korrosionsschutzsparte von SGL Carbon beinhaltet die Lieferung einer kompletten Salzsäure-Syntheseanlage sowie von 42 Graphit-Hochleistungspumpen für die Australian Magnesium Operations (AMO), einem der größten Magnesiumproduzenten der Welt.

Die SGL Carbon Group hat in diesen Tagen einen Auftrag für Korrosionsschutz-Apparate über 27 Mio. Euro für einen der größten Magnesiumproduzenten der Welt, Australian Magnesium Operations (AMO), Brisbane (Queensland), erhalten. Der im industriellen Korrosionsschutz tätige SGL-Carbon-Geschäftsbereich Corrosion Protection verbucht damit den größten Auftrag seiner Unternehmensgeschichte.

Die SGL-Carbon-Tochtergesellschaft SGL Acotec GmbH, Siershahn, wird bis Mitte 2004 für eine Metall-Magnesium-Großproduktionsanlage der AMO im australischen Stanwell (Queensland) mit einer Jahreskapazität von 90.000 Tonnen Magnesium eine komplette Salzsäure-Syntheseanlage (Chlor-Methan-Synthese-Verfahren) sowie 42 Graphit-Hochleistungspumpen liefern.

Dr. Thomas Kosack, SGL-Acotec-Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Corrosion Protection, sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: "Der Auftrag aus Australien zeigt unsere starke Position unter den weltweit führenden Wettbewerbern im industriellen Korrosionsschutz. Die konsequente Verfolgung des Systemgedankens im Sinne von Full-Service-Leistungen für die Auftraggeber ist dabei ein ebenso wichtiger Erfolgsgarant wie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkt- und Leistungsportfolios mit einem starken Fokus auf die Bedürfnisse von Markt und Kunden."

Weitere Artikel zum Thema

Strömungstechnik von Sulzer wird zur Herstellung von klimaneutralem Biotreibstoff in Kanada beitragen

15.05.2023 -

Sulzer hat vor Kurzem von einem grossen kanadischen Energieerzeuger den Zuschlag für die Lieferung von Lösungen für einen innovativen Prozess zur Herstellung von erneuerbarem Diesel erhalten. Der Biotreibstoff wird im industriellen Massstab aus kanadischem Rapsöl hergestellt und soll in Kraftfahrzeugen, Zügen und Industriekesseln zum Einsatz kommen.

Mehr lesen

Voith Hydro erhält Auftrag zur Erweiterung des Pumpspeichers Kruonis in Litauen

04.05.2023 -

Um unabhängiger von Energieimporten zu werden verfolgt Litauen das Ziel, erneuerbare Energiequellen – speziell Solar- und Windenergie – konsequent auszubauen. Um deren Volatilität auszugleichen, investiert der teilstaatliche Energieerzeuger Ignitis Gamyba nun rund 150 MEUR in die Erweiterung des bestehenden Pumpspeichers Kruonis. Dort soll eine zusätzliche, fünfte Maschine installiert werden.

Mehr lesen

Neue PAK-Anlage für Karlsruher Klärwerk

14.03.2023 -

Das zweitgrößte Klärwerk in Baden-Württemberg ist jetzt um eine zusätzliche 4. Reinigungsstufe, der Aktivkohleadsorption zur Elimination von Mikroschadstoffen, erweitert worden. Mit deren Hilfe werden sogenannte Mikroschadstoffe und Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernt. Dazu zählen Medikamentenreste, Hormone, Röntgenkontrastmittel und ähnliche Stoffe.

Mehr lesen