Save the Date: Internationale Online-Konferenz BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023

05.07.2023
Unter dem Titel „Closing the Loop – Circular Water Economy“ widmen sich die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues am 8. November 2023 dem wichtigen Thema der geschlossenen Wasserkreisläufe. Die Folgen des globalen Klimawandels sowie die fortschreitende Ressourcenknappheit verlangen nach neuen, holistischen Wegen des Wassermanagements.
Save the Date: Internationale Online-Konferenz BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023

Save the Date: Internationale Online-Konferenz BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023 zum Thema „Closing the Loop – Circular Water Economy“. (Bildquelle: German Water Partnership e.V.)

Damit diskutiert die Online-Konferenz nach dem Thema Künstliche Intelligenz im vergangenen Jahr ein weiteres Zukunftsthema der Branche. Gefördert wird das international ausgerichtete Veranstaltungsformat durch die Exportinitiative Umweltschutz – GreenTech "Made in Germany" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues sind eine etablierte und wachsende Netzwerk-Plattform, die internationale Interessenvertreter und Stakeholder aus Forschung, Wirtschaft und Politik im Bereich des innovativen Wassermanagements zusammenbringt. Das digitale Veranstaltungsformat bietet ein Forum, Lösungsansätze für zukunftsorientiertes und nachhaltiges Wasserressourcenmanagement im Hinblick auf die globalen Herausforderungen durch Klimawandel, demografische Entwicklungen, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung zu diskutieren. In den Jahren 2021 und 2022 beteiligten sich bis zu 700 Teilnehmende aus über 70 Ländern an dem Event.

Der Fachbeirat der BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, der die inhaltliche Schwerpunksetzung der Konferenz verantwortet, erhält 2023 Verstärkung durch Dr. Bettina Rechenberg, Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“ im Umweltbundesamt und Dr. Lisa Broß, derzeit Gruppenleiterin „Research & Business Development“ am Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH und designierte Geschäftsführerin der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. sowie Boris Greifeneder, Geschäftsführer von German Water Partnership e. V.

In der diesjährigen Ausgabe am 8. November erhalten die Konferenzteilnehmer Einblicke in innovative, nationale und internationale Anwendungsbeispiele und Technologien. In Paneldiskussionen und Break-out-Sessions bieten Themen von der Nährstoffrückgewinnung in kommunalen Kläranlagen und Ressourcenrückgewinnung in der Industrie über wasser-wirtschaftliches Energiemanagement bis hin zu klimaneutralen Kläranlagen und Phosphorrückgewinnung Gelegenheit für einen tiefergehenden Austausch. Zudem gibt es praxisnahe Austauschformate durch die Präsentation von Best-Practice-Beispielen der Branche.

Die digitale Veranstaltung richtet sich an ein internationales Publikum, findet auf Englisch statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Weitere Artikel zum Thema

BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023: Kreislaufwirtschaft im Wasser weltweit vorantreiben

07.12.2023 -

Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues verzeichneten am 8. November 2023 eine Rekordbeteiligung. Mit einer beeindruckenden Zahl von über 800 Anmeldungen aus mehr als 70 Ländern widmete sich die Veranstaltung dem Thema “Closing the Loop – Circular Water Economy” und demonstrierte damit das konsequente Engagement für Nachhaltigkeit in der globalen Wasserlandschaft.

Mehr lesen

Roadmap für die Zukunft: Online-Konferenz BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023 zum Potenzial der Kreislaufwirtschaft im Wassersektor

13.10.2023 -

Renommierte Expert:innen aus dem Wassersektor werden bei der mit Spannung erwarteten nächsten Ausgabe der BLUE PLANET Berlin Water Dialogues am 8. November 2023 vertreten sein. Teil des Programms sind unter anderem die World Bank, die International Water Association (IWA), das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), das Umweltbundesamt (UBA) sowie die Technische Universität Berlin (TU Berlin).

Mehr lesen

Spatenstich für Erweiterungsbau in Criesbach

02.08.2023 -

Mit dem offiziellen Spatenstich am 20. Juli 2023 startet der Bau des neuen Gebäudes am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 5.300 Quadratmetern entsteht eine Halle für Kunststofffertigungstechnik mit Werkzeugkonstruktion und Werkzeugbau sowie einige Büros. Beim Neubau legt Bürkert besonderen Wert auf die nachhaltige Gestaltung des Gebäudes.

Mehr lesen

Abwassertage bei der WILO SE, Werk Hof

27.06.2023 -

Gemeinsam mit der TU Berlin, der Hochschule Hof und dem Kompetenzzentrum für Spurenstoffe KOMS hat WILO für zwei Tage zum Wilo-Standort in Hof eingeladen und dort wurden die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet des Abwassertransports und der Abwasserbehandlung gezeigt.

Mehr lesen