Rösberg präsentiert Webtool für Eigensicherheitsnachweise

13.03.2025
Die Sicherheit von Menschen, Umwelt und Betriebsmitteln steht beim Betrieb von Prozesstechnikanlagen an oberster Stelle. Wo Anlagenbereiche explosionsgefährdet sind, zum Beispiel wegen der im Prozess eingesetzten Stoffe, müssen entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen und zuverlässig dokumentiert werden.
Rösberg präsentiert Webtool für Eigensicherheitsnachweise

SmartEXI ist ein benutzerfreundliches Web-Tool für die Erstellung von Eigensicherheitsnachweisen. Es hilft dabei, die Explosionssicherheit von Anlagen effektiv und effizient zu berechnen. (Bildquelle: Rösberg Engineering GmbH)

Dies ist allerdings eine komplexe Aufgabe, denn die Berechnungen müssen die gesamte Verschaltung der Anlage betrachten ebenso wie die Umgebungsbedingungen. Die Automatisierungsexperten von Rösberg bieten seit Februar 2025 für diese Aufgabe das Webtool SmartEXI. Mit ihm lässt sich berechnen, ob Betriebsmittel verschaltet werden dürfen und welche Kabellänge maximal möglich ist. Zudem ermittelt das Tool das Schutzniveau der Stromkreise, die Ex-Gruppe und vieles mehr. Damit steht erstmals eine einfache Lösung bereit, die ohne Einschränkungen flächendeckend nutzbar ist und manipulationssichere Nachweise liefert.

Manipulationssichere Dokumentation in drei Schritten
Das Vorgehen zum Erstellen der Eigensicherheitsnachweise ist denkbar einfach. Im ersten Schritt legen Anwender ihre Anlage bzw. Assets an und tragen die notwendigen Informationen wie Name, Ex-Gruppe, Schutzniveau usw. in einer entsprechenden Maske ein. Im zweiten Schritt wird automatisch geprüft, ob beispielsweise zwei Geräte in der gegebenen Umgebung (Ex-Zoneneinteilung, Temperaturen usw.) miteinander verschaltet werden dürfen und welche maximalen Kabellängen zwischen den Geräten erlaubt sind. Im dritten Schritt erhalten Anwender dann einen manipulationssicheren Nachweis, den sie ergänzend zu seiner technischen Anlagendokumentation abspeichern können. Im gesamten Prozess sorgt die transparente Berechnungslogik dafür, dass nachvollziehbar ist, wie das Webtool die Ergebnisse ermittelt hat. Anwender profitieren zudem von der Herstellerunabhängigkeit, von manipulationssicherer Dokumentation, gesteigerter Effizienz und einfacher Bedienbarkeit. Ohne aufwändige und teure Implementierung gelangt man schnell zum abgesicherten Ex-i-Nachweis.

Weitere Artikel zum Thema

SMC Smart Assets: Vermögensverwaltung für das digitale Zeitalter

07.02.2025 -

SMC startet mit ‚Smart Assets‘ ein fortschrittliches Projekt, das die Asset-Management-Anforderungen von Maschinenbauern und Endanwendern fit für die Zukunft machen wird. In Zusammenarbeit mit führenden akademischen und industriellen Partnern wird ‚Smart Assets‘ zur automatischen Generierung dynamischer und datenreicher digitaler Darstellungen aller SMC-Komponenten führen.

Mehr lesen

Busch Group mit neuer Internetpräsenz

13.11.2024 -

Die Busch Group präsentiert ihre neue Webseite, eine gemeinsame digitale Plattform ihrer drei Marken Busch Vacuum Solutions, Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und centrotherm clean solutions. Die neue Webseite informiert umfassend über das umfangreiche Produktportfolio, die weltweiten Serviceangebote sowie die Unternehmenskultur der Gruppe.

Mehr lesen