Pumpenfachingenieur startet im Juli bereits zum 14. Mal

05.04.2018

Mit rund 30 Lehrbeauftragten, alle erfreuen sich einer langjährigen und fundierten einschlägigen Industriepraxis, startete 2005 der erste Pumpenfachingenieur-Lehrgang.

Pumpenfachingenieur startet im Juli bereits zum 14. Mal

Montage von Pumpen (Foto: Pumpenfachingenieur GmbH)

Seither wurden über 300 PumpenexpertInnen der Hersteller-, Betreiber und Planerseite von renommierten Referenten aus der Industrie und in Kooperation mit namhaften Universitäten zu PumpenfachingenieurInnen und PumpenfachtechnikerInnen ausgebildet.

Praxisorientierung und Augenmaß

„Die hohe Akzeptanz unseres Weiterbildungsangebots spiegelt sich darin, dass Unternehmen, die Teilnehmer in diese Ausbildung geschickt haben, immer wieder neuen Mitarbeitern diese Chance eröffnen - und dies in zunehmendem Maße. So erreichte der im Juli 2017 begonnene Kurs mit 37 Studierenden einen Teilnehmerrekord. Es freut uns sehr zu sehen, dass die Unternehmen immer wieder Teilnehmer zu uns schicken. Dass wir den Kurs dabei mit Strenge und Augenmaß abwickeln, kommt bei den Unternehmen offensichtlich sehr gut an.“, freut sich Geschäftsführer Professor Dr.-Ing. Helmut Jaberg.

In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel Grundlagen, Pumpenaggregat, Pumpe in der Anlage und zwei der acht angebotenen Vertiefungen (Verfahrenstechnik, Raffinerien, Kraftwerke, Wasser, Abwasser, Lebensmittel-und Steril Technik, Papierindustrie und Vakuumtechnik) vermittelt. Die Ausbildung zum Geprüften Energieberater für Pumpen und Systeme ist inkludiert.

Geeignet für Pumpenkonstrukteure, Anlagenplaner und Betreiber

„Natürlich haben viele Pumpenhersteller unser Bildungsangebot genutzt, um ihre Außendienst- oder Servicemitarbeiter technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Die Zahl der Teilnehmer von Anlagenplanern steigt in den letzten Jahren merklich und liegt aktuell bei rund 20 Prozent. Von Pumpenbetreiberfirmen kommen circa 35 Prozent der Teilnehmer und rund 45 Prozent kommen von den Pumpenherstellern.“, erklärt Helmut Jaberg.

In 14 Monaten berufsbegleitend zum pump.ing

Der Fernstudien-Lehrgang wird durch acht Präsenzphasen zu je zwei Tagen (Freitag und Samstag) ergänzt. Zu den zeitlichen Anforderungen an die Teilnehmer sagt Helmut Jaberg: „Unser Lehrgang umfasst 52 Tage mit je 8 Lehreinheiten a 45 Minuten. Da es sich bei uns um ein Fernstudium handelt sind dies sogenannte Tagesäquivalente. Die Teilnehmer erhalten per Internet den Lehrstoff. Diesen arbeiten sie dann bei völlig freier Zeiteinteilung durch. Für offene Fragen steht ein Forum zur Verfügung. Hier können sie sich gegenseitig helfen bzw. erhalten durch die Referenten Unterstützung. Jedes Fach wird dann durch eine Prüfung abgeschlossen.“ Die erworbenen Kenntnisse werden je nach Vorbildung durch das Diplom „Pumpenfachingenieur/in“ oder „Pumpenfachtechniker/in“ nachgewiesen.

Weiterbildung für alle Altersgruppen

Zielgruppe des Pumpenfachingenieurs sind Ingenieur-Absolventen der Hochschulen und Universitäten, aber auch von berufsbildenden höheren technischen Schulen; ebenso Werksmeister oder Techniker, die in ihrer täglichen beruflichen Praxis mit Pumpen und verfahrenstechnischen Anlagen in Berührung kommen und alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen. Der Lehrgang spricht keinesfalls nur junge Teilnehmer an - auch der routinierte Pumpenpraktiker wird wertvolles Know-how mitnehmen.

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Pumpen für die Gebäudetechnik von morgen

14.03.2025 -

Die Weltleitmesse ISH präsentiert vom 17. bis 21. März erneut aktuelle Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Wasser, Wärme und Luft. Auch die Pumpenhersteller sind wieder mit dabei und zeigen intelligente Pumpen und deren Weiterentwicklung zu „Smart pumps“. In der Einbindung mit digitalen Tools zeigen sie die Möglichkeiten der Pumpen für die Gebäudetechnik von morgen.

Mehr lesen