Molkerei Hainichen-Freiberg modernisiert Wasseraufbereitung

21.04.2022
Die Molkerei Hainichen-Freiberg hat ihre Wasseraufbereitung modernisiert: Mit Elektrolyseanlagen von ProMinent entfällt der Umgang mit gefährlichen Chemikalien, die bislang für die Desinfektion verwendet wurden. Stattdessen verarbeiten innovative Anlagen direkt vor Ort harmloses Kochsalz zu einer Desinfektionslösung. Die Vorteile für die Molkerei: Eine deutliche Erhöhung der Arbeitssicherheit, geringere Betriebskosten und ein dauerhaft niedriger Wasserverbrauch.
Molkerei Hainichen-Freiberg modernisiert Wasseraufbereitung

Molkereien können durch innovative Wasseraufbereitung die Arbeitssicherheit erhöhen, den Wasserverbrauch reduzieren und die Betriebskosten senken. ProMinent liefert dafür die passende Technik (Bildquelle: ProMinent GmbH).

Wasserverbrauch runter
Die Molkerei Hainichen-Freiberg verarbeitet jährlich ca. 150.000 Tonnen Milch zu Joghurt, Pudding, Käse und Milchpulver für Babynahrung. Der hohe Verbrauch an Frischwasser für verschiedene Anwendungen, wie beispielsweise dem Spülen der Zentrifugen, war früher ein unerfreulicher Kostenfaktor für das Unternehmen.
Mit einer Chlordioxidanlage war es der Molkerei in der Vergangenheit bereits gelungen, die Kosten für Frisch- und Abwasser erheblich zu senken. Das im Produktionsprozess anfallende Brüdenwasser, welches Aromen und andere Keimwachstum-fördernde Inhaltsstoffe enthält, wird desinfiziert und danach weiterverwendet. Dadurch spart Hainichen-Freiberg jährlich ca. 60.000 m³ Trinkwasser ein.

Sicherheit rauf
Bei der Wasseraufbereitung mit Chlordioxid werden Salzsäure und Natriumchlorit verwendet. Diese Chemikalien können beim Transport, bei der Lagerung und beim Handling gefährlich werden. Daher wollte die Molkerei Hainichen-Freiberg ihre veraltete Anlage erneuern und dabei auf ein Verfahren ohne Chemikalien-Handling umstellen.
Elektrolyse ist für die Molkerei eine sichere und wirtschaftliche Alternative zum bisherigen Verfahren. Mit den Elektrolyseanlagen CHLORINSITU von ProMinent entfällt der Umgang mit gefährlichen Chemikalien. Die innovativen Anlagen verarbeiten direkt vor Ort harmloses Kochsalz zu einer Desinfektionslösung, was nicht nur sicherer, sondern auch günstiger ist. Dadurch sinken die Betriebskosten.
Die aus Kochsalz erzeugte Natriumhypochloritlösung (NaOCl) kann bedarfsabhängig dem jeweiligen Prozess zudosiert oder für Spitzenbedarfe zwischengespeichert werden.

Umrüstung bei laufendem Betrieb
Die Wasseraufbereitung der Molkerei wurde von ProMinent modernisiert, ohne die Produktion zu unterbrechen. Mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Provisoriums installierten die Techniker die neuen Anlagen im laufenden Betrieb. Der Nutzen der Modernisierung ist enorm: Eine deutliche Erhöhung der Arbeits- und Prozesssicherheit, geringere Betriebskosten und ein dauerhaft niedriger Wasserverbrauch. Die Investition der Molkerei Hainichen-Freiberg in eine moderne Desinfektionsanlage hat sich damit vollauf gelohnt.

Weitere Artikel zum Thema

Geschäftsjahr 2022: Starke Ergebnisse mit Profitabilität auf Allzeithoch

13.03.2023 -

Die Geschäftsdynamik von GF beschleunigte sich 2022 weiter, massgeblich getrieben durch den steigenden Umsatz von Produkten und Lösungen mit ökologischem oder sozialem Nutzen. Dazu zählten Lösungen für die Wasseraufbereitung sowie zur Minimierung von Wasserverlusten in urbanen Infrastrukturen, Leichtbaukomponenten für die nachhaltige Mobilität und Werkzeugmaschinen mit hoher Energieeffizienz.

Mehr lesen

ProMinent erhält TOP 100-Siegel

10.02.2023 -

Die ProMinent GmbH aus Heidelberg hat mit ihren Innovations-Qualitäten überzeugt und deshalb das TOP 100-Siegel für das Jahr 2023 erhalten. Diese Auszeichnung bekommen nur besonders innovative mittelständische Unternehmen in Deutschland. Am 23. Juni findet dazu die Preisverleihung mit Ranga Yogeshwar, Mentor der TOP 100, in Augsburg statt.

Mehr lesen

60.000 Liter Heizwasser pro Stunde – rund um die Uhr

23.01.2023 -

Ein wichtiger Baustein der Berliner Wärmewende ist Deutschlands größter Wärmespeicher. Ab dem Frühjahr 2023 soll er ein Drittel Berlins mit Fernwärme versorgen. In nur 34 Tagen wurde der Speicher mit 56 Millionen Litern Anlagenwasser befüllt. Um die mobile Aufbereitung des Wassers nach VDI 2035 und AGFW 510 kümmerte sich das Wiesbadener Familienunternehmen Orben vor Ort.

Mehr lesen