KaMo CAD 2.0 Upgrade

13.10.2020
Die Planungssoftware aus dem Hause KaMo gewinnt durch ein Upgrade an Leistungsfähigkeit und Effizienz. Für den Planer bedeutet dies eine schnelle und übersichtliche Darstellung von Projekten – ein Hilfsmittel im Arbeitsalltag.
KaMo CAD 2.0 Upgrade

KaMo CAD 2020 Upgrade (Bildquelle: KaMo)

Mit dem Anlagen- und Strangschemagenerator lassen sich Heizzentralen und Strangschemen schnell und detailgenau berechnen und zeichnen – jetzt noch flexibler und ohne jegliche Einschränkung auf Etagen oder Stränge.

Immer öfter wird KaMo, ein Unternehmen der Uponor-Gruppe, mit Anfragen für Großprojekte konfrontiert. Auch flexible Sonderlösungen sind häufig gewünscht. Mit KaMo CAD 2.0 ist eine ausgereifte Software entstanden, die den Anforderungen des Marktes entgegenkommt. Das Tool übernimmt viele Rechen- und Zeichnungsvorgänge und sorgt so für enorme Zeiteinsparungen während der Planung.

HLS- und TGA-Fachplaner profitieren von einer erheblichen Zeitersparnis und Arbeitserleichterung in der Planung, da eine Vielzahl von Rechen- und Zeichnungsvorgängen automatisiert erfolgt. Über eine einfache Eingabemaske werden zunächst die zur Berechnung notwendigen Stationsgrößen ausgewählt und individuelle Werte eingetragen wie beispielsweise die Anzahl der Wohnungseinheiten, die Anzahl der Stränge oder die Heizleistung und der Warmwasserbedarf.

KaMo CAD errechnet aus den eingetragenen Werten dann die Massenströme der einzelnen Stränge und Zuleitungen. Auf diese Weise wird eine angemessene Versorgung mit Warmwasser und Heizung sichergestellt. Das Programm greift dafür auf die Gleichzeitigkeitstabelle nach VDI 2072 zurück.

Die Berechnungsergebnisse werden automatisiert in das Strangschema übertragen und in eine automatisch erstellte Zeichnung übernommen. In ihnen sind somit alle relevanten Angaben wie Massenstrom, Druckverlust und Dimensionierung enthalten. Neben seiner Zweckmäßigkeit bietet die Software einen weiteren wichtigen Vorteil: Die Anwendung erkennt sich gegenseitig ausschließende Eingaben (also Fehler) sofort und korrigiert sie umgehend.

Quelle: KaMo GmbH

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Einführung von KI in die Smatrix Regelungssysteme für Flächenheizungen

28.03.2025 -

Intelligente Steuerungssysteme spielen eine große Rolle bei der Energieversorgung und beim Komfort in Gebäuden. Mit ihrer Hilfe kann sich eine Fußbodenheizung optimal an Wetterbedingungen und architektonische Besonderheiten anpassen. Das neue Uponor Smatrix AI Regelungssystem nutzt künstliche Intelligenz, um den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.

Mehr lesen